Denkmalschutz & Abriss

Dortmund: Bauminister Michael Groschek und RAG-Chef Bernd Tönjes würdigen Arbeit der Industriedenkmalstiftung

„Die Industriedenkmalstiftung leistet hervorragende Arbeit und einen wesentlichen Beitrag zur städtebaulichen Denkmalpflege und Stadtteilarbeit vor Ort“. Mit diesen Worten lobten die Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Bauminister Michael Groschek und RAG-Chef Bernd Tönjes, die Arbeit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur nach denen eigenen Angaben im Rahmen der jährlichen Kuratoriumssitzung am 21. November 2014 auf der Kokerei Hansa…

Dortmund-Stiftungskuratorium

Das Lob von oberster Stelle lässt die Geschäftsführer der Industriedenkmalstiftung Ursula Mehrfeld und Horst Heinrich mit frischem Schwung auf das neue Jahr blicken, so die Stiftung weiter. Auch 2015 stehen bei der Stiftung, die zwölf Denkmalstandorte in NRW in ihrem Eigentum hat, große Bauprojekte auf dem Programm. Darunter fallen die Sanierung der Kühltürme der Kokerei Hansa in Dortmund sowie die Sanierung des Fördergerüstes der Zeche Schlägel & Eisen Schacht 3 in Herten. Begonnene Baumaßnahmen im Denkmalbestand der Zeche Radbod Schacht 2 und der Zeche Sterkrade Schacht 1 sowie am Salzlager der Kokerei Hansa werden fortgeführt.

Das Kuratorium der Industriedenkmalstiftung tagte in neuer Besetzung: Drei Mitglieder wurden in das Gremium gewählt: Matthias Löb als neuer Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe trat die Nachfolge seines Amtsvorgängers Dr. Wolfgang Kirsch an. Als neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr trat Josef Hovenjürgen (MdL) die Nachfolge von Horst Schiereck an. Milena Karabaic, Landesrätin und Leiterin des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt, wird künftig den Landschaftsverband Rheinland im Kuratorium der Stiftung vertreten.

dortmund-Kuehltuerme-Foerderung

In der Satzung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur ist festgelegt, dass das Kuratorium der Stiftung aus 13 Mitgliedern besteht. Von diesen werden jeweils drei Mitglieder durch die nordrhein-westfälische Landesregierung bzw. durch die RAG Aktiengesellschaft vorgeschlagen. Weitere Mitglieder werden jeweils von verschiedenen Landesinstitutionen und Verbänden benannt.

 

Aktuelle Zusammensetzung:

Michael Groschek (Vorsitzender)
Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Bernd Tönjes (Stellvertretender Vorsitzender)
Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft

Bärbel Bergerhoff-Wodopia
Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung

Prof. Dr. Ulrich Borsdorf
Vorsitzender des Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.

Garrelt Duin
Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW

Prof. Dr. Peter Fischer
Leiter des Servicebereichs Standort- und Geodienste der RAG Aktiengesellschaft

Josef Hovenjürgen
Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr

Milena Karabaic
Landesrätin und Leiterin des Dezernates Kultur und Umwelt des Landschaftsverbandes Rheinland

Peter Landmann
Abteilungsleiter im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Matthias Löb
Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Helmut an de Meulen
Vorsitzender des Vereins Pro Ruhrgebiet e.V.

Guntram Schneider
Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW

Harry Kurt Voigtsberger
Präsident der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege

 

Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Emscherallee 11
44369 Dortmund
info@industriedenkmal-stiftung.de
www.industriedenkmal-stiftung.de
Fon: 0231 931122 0
Fax:  0231 931122-10

 

Bildangaben:

Die Mitglieder des Kuratoriums der Industriedenkmalstiftung mit dem Vorsitzenden, Bauminister Michael Groschek (vordere Reihe, dritter von links), in der Waschkaue der Kokerei Hansa. Foto: Klaus-Peter Schneider.

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings