Vorträge & Tagungen

Hagen: Treckertreffen im LWL-Freilichtmuseum – Umfangreiches Programm zum 40. Geburtstag

­Das LWL-Freilichtmuseum in Hagen startete nach eigenen Angaben rechtzeitig zu den Ostertagen am Karfreitag, 29. März, in die neue Saison. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert in diesem Jahr nicht nur sein 60-jähriges Bestehen, auch das LWL-Freilichtmuseum feiert ein Jubiläum: Es öffnete vor 40 Jahren zum ersten Mal seine Pforten. Das beging das Museum mit der Veranstaltung "Museum meets Seventies". Im Jubiläumsjahr eröffnet das LWL-Freilichtmuseum außerdem die überarbeitete Weißgerberei wieder, zeigt zwei Sonderausstellungen und bietet eine neue Führung zum Thema Kinderarbeit.

Neu ist die völlig überarbeitete Ausstellung in der Weißgerberei, die dank der Unterstützung des Hagener Mode- und Pelzhauses "Wolff 1782" verwirklicht werden konnte. "Großer Dank gebührt auch den Hagenerinnen, die nach einem Presseaufruf die neue Ausstellung mit unglaublich vielen gespendeten Pelzmänteln, -hüten und -kragen bestückt haben", so Dr. Anke Hufschmidt, stellvertretende Museumsleiterin, die in der Ausstellung auch auf den Artenschutz und die immer noch kritische Situation in Pelztierfarmen hinweist.

Außerdem erwartet die Besucher in der kommenden Saison neben einer neuen Führung zum Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert ("Von Lumpensammlern und Botenjungen") das neue museumspädagogische Programm "natürlich bunt". Dabei lernen die Besucher, wie aus Naturmaterialien, z.B. Gemüse, Blumen oder Wurzeln, Farbstoffe entstehen und welche Tönungen die Kursteilnehmer damit färben können.

Ausstellungen

Die aktuelle Saison bietet zwei große Sonderausstellungen. Die vom Museum konzipierte Ausstellung "Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk" zeigt ab 9. Juni bis zum Saisonende unter anderem persönliche Objekte wie Werkzeuge, Fotos und Urkunden von Handwerkerpersönlichkeiten. Die Exponate beschreiben die individuellen Lebenswege der einzelnen. Diese Sonderausstellung wird während der Saison mit einem Programm und Führungen begleitet.
"Lebens(t)träume" heißt die Kabinettausstellung der Goldschmiede-Innung im Goldschmiedehaus. Im Mittelpunkt stehen hier die über 100 schmucken Ergebnisse der jungen Teilnehmer des Internationalen Nachwuchswettbewerbs im Goldschmiede-Handwerk "Junge Cellinis" 2013. Die Preisträger werden am 14. April vom Zentralverband der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e.V. im LWL-Freilichtmuseum ausgezeichnet. Die Ausstellung ist im Goldschmiedegebäude bis zum 9. Juni zu sehen.

Jahresprogramm

An vielen Wochenenden bietet das LWL-Freilichtmuseum zusätzliche Programme. Dazu gehören nach Ostern als erste Sonderveranstaltung "Handwerk Kunst Design" am 13. und 14. April. Dabei stellen ausgewählte professionelle Kunsthandwerker ihre Arbeiten aus verschiedenen handwerklichen Bereichen vor. Sie präsentieren ungewöhnliche Keramikarbeiten, eigenwillige Textilien, moderne Schmuck-, Stein- und Holzobjekte in den Museumswerkstätten. Unter dem Titel "Museum meets Seventies" feiert das LWL-Freilichtmuseum am 1. Mai sein Jubiläum und erinnert dabei an die Zeit der frühen 1970er Jahre, als es gegründet wurde. Die Besucher können dann Autos, Kleidung, Musik, Filmausschnitte, Tänze und Frisuren aus den musealen Anfangsjahren erleben.

In diesem Jahr tuckern die alten Land- und Zugmaschinen am 5. Mai zum großen Trecker-Treffen. Die Pfingsttagen stehen ganz im Zeichen der historischen Automobile. Am Pfingstsamstag, 18. Mai, machen die Fahrer der Oldtimer-Rallye nachmittags Kaffeepause im Museum und am Pfingstsonntag, 19. Mai, fahren die Kenner und Freunde der Szene mit ihren Schätzchen ins Freilichtmuseum zum Oldtimertreffen. Am 15. und 16. Juni geht es "Querbeet" durch die Gartentage. Kräuter, Blumen, Töpfe, Werkzeuge und Accessoires für Haus und Garten warten auf interessierte Besucher und Gartenfreunde. Für Modellbauer und Modellbegeisterte wird es am Sonntag, 30. Juni, interessant. Da heißt es "Auf großer Fahrt" für viele Schiffe zu Wasser und Flugzeugmodelle in der Luft.

Vom 12. bis 14. Juli feiert das LWL-Freilichtmuseum das Weinfest. Dann ist das Museum auch abends geöffnet, wenn Winzer von Mosel und Rhein für drei Tage die Tropfen aus ihren Weingärten anbieten. Am 27. Juli zeigt die 3. GPS-Tour des Hagener Automobil Clubs (HAC) neue Museumsrouten für alle, die Lust darauf haben, Technik von "Gestern" im Museum mit moderner Technik zu erkunden.

Vor den "Museumsterrassen", dem neuen Restaurant im mittleren Bereich, findet am 4. August der Kutschentag mit Informationen über Zugpferde und Kutschen statt. Neben der Präsentation der Kutschen und dem Kutschenkorso besteht Gelegenheit zum Fachsimpeln und zum Pferde streicheln. Während der Sommerferien, ebenso wie in den anderen Ferien, stehen jede Woche Workshops auf dem Ferienprogramm, so dass für die Schulkinder keine Langweile aufkommt. Als Höhepunkt der Sommerferien stehen alle Kinder beim bunten Kinderfest am 25. August im Mittelpunkt. Sie können dann kreativ sein, Staunen, Ausprobieren und Erleben – das Programm für kleine und größere Kinder verspricht einen kunterbunten, spannenden Tag. Der Förderkreis des Museums unterstützt das Fest wie in jedem Jahr. Zum Erntedankfest organisiert das LWL-Freilichtmuseum sein Herbstfest am 28. und 29. September. Handwerker- und herbstlicher Spezialitätenmarkt, Mitmachaktionen, samstags eine Greifvogelflugschau, am Sonntag Kürbisschnitzen und vieles mehr steht auf dem Wochenendprogramm. Und nach dem Ende der eigentlichen Saison findet am ersten Advent der Romantische Weihnachtsmarkt (29.11. bis 01.12.) statt.

Die Eintrittspreise bleiben auch in diesem Jahr stabil, sie betragen für Erwachsene 7 Euro, für Kinder von sechs bis 18 Jahren 2 Euro (unter sechs Jahren ist der Eintritt frei) und für Familien 15 Euro.

Mehr Informationen gibt es im gedruckten Jahresprogramm, das an vielen Stellen ausliegt, oder im Internet (bitte anklicken!)

Veranstaltungsort:
LWL-Freilichtmuseum Hagen­
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach, 58091 Hagen
E-Mail: freilichtmuseum-hagen@lwl.org

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings