Witten: Tagung: (Alt)Bergbau- und -Forschung in NRW
Veranstaltet wurde diese Tagung nach eigenen Angaben vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Veranstaltet wurde diese Tagung nach eigenen Angaben vom Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum
WeiterlesenThree days of plenary meetings and sessions are interrupted by a congress excursion day. Alternative three-day excursions all over the
WeiterlesenWer sich heute in Köln auf die Suche nach dem Unternehmen begibt, stößt allerdings in der Pohligstrasse im Vorort Zollstock
WeiterlesenZanders ist Bergisch Gladbach. Um so erstaunlicher, dass bisher keiner der historischen Fabrikbauten in die Denkmalliste eingetragen wurde. Dies soll
WeiterlesenZum Artikel der WAZ
WeiterlesenDafür hat sie jetzt eine Rundumerneuerung bekommen und erstrahlt im neuen Tomatenrot. Ein paar Bleche ausgetauscht, alles neu geölt, Lager
WeiterlesenHergestelllt wurde das neue Rad von dem Mühlenbaumeister Gottfried Schumann aus dem Erzgebirge. Das an der Strunde gelegene Industriemuseum ist
WeiterlesenHistoriker Dr. Olaf Schmidt-Rutsch vom WL-Industriemuseum, berichtete über die Geschichte der Zeche Zollern I/III unter dem Titel „Vom Prestigeobjekt zur
WeiterlesenBei dem Denkmal handele es sich um ein Fördergerüst von 1903 und eine Schachthalle, die als einzige bauliche Relikte von
WeiterlesenVerantwortlich für das Umnutzungskonzept zeichnete das Atelier Brückner aus Stuttgart. Es erhielt zeitgleich einen „Focus Gold“ für das Parlamentarium in
WeiterlesenDabei handelt es sich um nichts weniger als eine der Geburtsurkunden der „Metropole Ruhr“. Sie ist deshalb Anlass für ein
WeiterlesenDie Veranstaltung ist auf Restauratoren ausgerichtet und setzt ihren Schwerpunkt in der Problematik, bewegliche, bewegte und automobile Objekte authentisch wahrnehmbar
WeiterlesenNicht nur zahlreiche Bürger der Stadt, sondern auch Fachleute aus anderen Regionen hatten sich im Vorfeld gegen die Schließung des
WeiterlesenOberhausen entstand mit der Industrie. Tausende Menschen kamen ab Mitte des 19. Jahrhunderts von nah und fern in der Hoffnung,
Weiterlesen