Vorträge & Tagungen

Berlin: 80 Jahre „Haus des Rundfunks“

­
Eine fünfteilige Chronik über das "Haus des Rundfunks" in der Masurenallee ist Wolfgang Bauernfeinds Geschenk zu seinem Abschied vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Bis zum April 2009 war der 65-Jährige Leiter der Featureabteilung im rbb-"Kulturradio". Über Monate hat er Archive durchstöbert und Zeitzeugen befragt. Die Geschichte des Hauses an der Masurenallee ist auch die Geschichte des Radios in Deutschland.

In fünf einstündigen Hörfunkfeatures erinnerte Wolfgang Bauernfeind an die Gründerzeit des Rundfunks, erzählen von den Schicksalsjahren, als die Nazis an die Macht kommen und den Rundfunk für sich erobern. Rundfunk wird Volksrundfunk, die Reichsrundfunkgesellschaft wird dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. Im Krieg müssen die Sprecher ihre Nachrichten in einem Bunker verlesen, der auf dem Gelände des Funkhauses gebaut wurde.

Das Gebäude bleibt unzerstört und gleich nach Kriegsende wird aus dem Haus des Rundfunks wieder gesendet. Am 13. Mai 1945 meldet sich das "Radio Berlin-Berliner Rundfunk" mit ersten Nachrichtensendungen zu Wort, die von der russischen Besatzungsmacht kontrolliert werden. Nach Gründung der DDR ist das staatliche Rundfunkkomitee für den Berliner Rundfunk zuständig. Von 1.600 Mitarbeitern im Berliner Rundfunk verlieren in mehreren Entlassungswellen über 1.000 Westberliner ihren Arbeitsplatz in der Masurenallee. Sie werden durch junge Mitarbeiter aus dem Osten ersetzt. Es bleiben nur etwa 200 Musiker und Schauspieler Westberliner Herkunft übrig, für die so schnell kein Ersatz zu finden war. Da das Haus jedoch in der britischen Besatzungszone liegt, werden die Mitarbeiter im Juli 1952 gezwungen, das Funkhaus an der Masurenallee zu verlassen und nehmen den Sendebetrieb in Ost-Berlin, in der Nalepastraße von Berlin Schöneweide, auf. Das "Haus des Rundfunks" wird für die nächsten Jahre zum "Haus des Schweigens".

Am 1. Juni 1954 hören die Berliner wieder eine vertraute Stimme im Radio. Es ist die Stimme von Alfred Braun, der die erste Sendung des Sender Freies Berlin ansagt. Er ist auch der Gründungsintendant der neuen Anstalt. Nachdem die Sowjets das Haus des Rundfunks 1956 dem Senat von West-Berlin übergeben haben, kann das Gebäude wieder instand gesetzt werden. Im Dezember 1957 wird es zum zweiten Mal eingeweiht und dem Sender Freies Berlin übergeben.

Damit beginnt die Geschichte des Sender Freies Berlin, die 45 Jahre dauern sollte. Neue Programme werden entworfen, das erste Jugendprogramm der Bundesrepublik "sf-beat" entsteht, das "Echo am Morgen", die "Zeitpunkte", "Studio Drei". Aufbruch auf allen Wellen, bis in den 80er Jahren der private Rundfunk die Monopolstellung des öffentlichrechtlichen Rundfunks aufbricht. Zeit für Reformen und Beginn des Wettbewerbs um die Hörer.

"Wege zur Einheit" heißt der letzte Teil der Chronik, der die Zeit von 1989 bis heute beschreibt. Wieder einmal beginnt im Funkhaus an der Masurenallee eine neue Geschichte. Das Haus des Rundfunks wird zur Sendezentrale für die Ereignisse rund um den Mauerfall. Später treffen sich hier Rundfunkleute aus Ost und West und beraten über die Zukunft des Rundfunks in der nun wiedervereinigten Stadt. Der Rundfunk der DDR wird aufgelöst. In Potsdam entsteht ein neue Rundfunkanstalt, der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB). Der Sender Freies Berlin (SFB) wird Landesrundfunkanstalt für ganz Berlin. Am 1. Mai 2003 wird aus beiden Sendern schließlich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), der sein Zuhause nun in Potsdam und in Berlin, unter anderen im Haus des Rundfunks hat.

http://www.bpb.de/themen/8D3PK4,0,0,Das_Haus_des_Rundfunks.html

Ein Buch Wolfgang Bauenfeinds zum gleichen Thema ist unter dem Titel "Tonspur" im Christoph Links Verlag erschienen.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings