Vorträge & Tagungen

Hagen: LWL-Freilichtmuseum Hagen plant die Zukunft bis 2020

"Die Konzeption des LWL-Freilichtmuseum Hagen ist einmalig in Europa: Es ist das einzige Freilichtmuseum, das sich ausschließlich der Geschichte von Handwerk und Technik widmet. Mit dem Museumsentwicklungsplan wollen wir den Wert des Museums sowie als erfahrungsreichen Ort sinnvoller Freizeitgestaltung stärken und es so zukunftsfähig machen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale.

Die Besucher sollen künftig bereits auf dem Weg vom Parkplatz zum Museumseingang unter dem Motto "Mäcki will’s wissen" vom Museumsmaskottchen, einer Katze, auf den Besuch des Museums eingestimmt werden. Um deutlich zu machen, wie sich Handwerksberufe entwickeln und neue entstehen, sollen auch jüngere Handwerke in das LWL-Freilichtmuseum einziehen. So soll das Haus Sümmern zum "Haus des jüngeren Handwerks" werden. Hier sollen Handwerke Raum finden, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neu oder zu Massenhandwerken entwickelt haben wie beispielsweise der Elektriker. "Auch dadurch wird das Museum noch stärker als bislang zu einem erlebbaren Wissensspeicher und so zu einem Ort lebenslangen Lernens für Alle", so Rüschoff-Thale.

HagenFLM_Talges.450.jpg

Das Handwerk soll noch stärker erlebbar werden. Dazu plant das LWL-Freilichtmuseum beispielsweise "Anfass-Stationen", an denen die Besucher selbst aktiv werden können, ein Experimentierfeld Wasser und eine Museumswerkstatt. In diesem rund 200 Quadratmeter großen Gebäude können Besucher Erfahrungen mit verschiedenen Werkstoffen und Techniken sammeln.Den Bereich der Kleinschmieden will das Museum grundsätzlich neu ordnen: Einige der kleinen Gebäude mit ihren sehr spezialisierten Werkstätten ziehen um. Sie werden künftig den Weg vom Kleinschmiedenbereich zum Sensenhammer verkürzen. In der Nähe der Kleinschmieden entsteht ein "Informationszentrum Schmieden", in dem die Besucher audiovisuellen Informationen zum Thema Schmieden erhalten. Außerdem soll die Architekturinszenierung eines Fallhammerwerks auf die Entwicklung des Schmiedehandwerks verweisen.

Im Bereich "Druck und Papier" plant das LWL-Freilichtmuseum zwei neue Gebäude: An der Stelle der bisherigen Restaurierungswerkstatt, die in einen Neubau umzieht, entsteht ein zusätzliches Druckereigebäude, in dem eine Rotationsmaschine für den Zeitungsdruck die Besucher faszinieren soll. Das Handwerkerdorf im oberen Museumsbereich erhält eine zweite Bäckerei, um das beliebte Brot auch ausreichend für die Besucher anzubieten.

Sonderausstellungen von überregionaler Strahlkraft sollen das Museum noch bekannter machen. Sie sollen in einem Gebäude gezeigt werden, das der LWL in den nächsten Jahren bauen will und somit die Attraktivität des Museums steigern.

"Mit den zahlreichen Maßnahmen sichern wir die Kernkompetenzen des Museums und stärken seine Vermittlungsarbeit. Aufgrund seiner hohen Besuchszahlen zählt das LWL-Freilichtmuseum zu den bedeutenden kulturellen und touristischen Anziehungspunkten in Westfalen-Lippe", so Rüschoff-Thale.

Weitere aktuelle Informationen aus dem und über das Museum

(Quelle: Pressemitteilung LWL)

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings