Vorträge & Tagungen

Bergisch Gladbach: „Im Hause des Kommerzienrats…“ Unternehmerisches Wohnen als kulturgeschichtliches Thema

Die von der Bensberger Thomas-Morus-Akademie und dem Rheinisch-Bergischen Kreis veranstaltete Tagung bot eine viele Aspekte berücksichtigende  Annäherung an das vielschichtige Thema des unternehmerischen Bauens und der Kulturpflege (Programm).

Auf der anschließenden Exkursion stellten Dr. Wolfgang Vomm von den Städtischen Museen Bergisch Gladbach und Dr. Andreas Stürmer von der Rheinischen Denkmalpflege beispielhaft die vier historischen Unternehmervillen der Familie Reusch in Rösrath-Hoffnungsthal vor, die zwischen 1860 und 1900 entstanden und als herausragende Teile des heute in Umnutzung befindlichen Fabrikareals erhalten sind.

Reusch.II.450.JPG
Reusch-Villa in Rösrath-Hoffnungsthal 

Die weiteren Exkusionen von bergisch.gruen sind, jeweils unter Führung örtlicher Fachleute, folgenden Themen gewidmet:

24.8.
– Villen und Hofschaften. Fabrikantenvillen Hendrichs, Sahler, Hammerstein, Hofschaften Dahl, Hübben und Arbeiterhäuser Limminghofer Straße als Gegensatz (Solingen)
– Genossenschaftliches Wohnen – Siedlung Weegerhof. Planung der Anlage, Gartengestaltung, Besichtigung des Waschhauses (Museum)(Solingen)

29.8.
– (Leverkusen-)Schlebusch als Sommerfrische Kölner Unternehmer
– Die Gronauer Wald-Siedlung – ein reformorientiertes Experiment (Bergisch Gladbach)

30.8.
– Siedlungen des Gemeinnützigen Bauvereins Opladen e.G.
– Die Steinmüller-Villen in Gummersbach – Auf den Spuren einer Unternehmerfamilie
– Eine Industriestadt des 19. Jahrhunderts – Villen und Wohnen in Burscheid

5.9.
– Kontinuitäten und Abbrüche – Vom Schloss Eicherhof zur Villa Kronenberg (Leverkusen-Opladen)
– Werkssiedlungen der Bayer AG; Führung und Besuch des Koloniemuseums (Leverkusen)

6.9
– Das Wülfing-Gelände in Radevormwald – Ein Industriedenkmal wartet auf Entdeckung

7.9.
– Wohnen und Leben im ehemaligen Zentrum. Vom Schlagbaum zum Fronhof. Ein stadthistorischer Spaziergang auf der ehemaligen Zentrumsmeile (Solingen)

13.9.
– Wege aus der Stadt. Ein stadthistorischer Spaziergang vom alten Amtsgericht bis zum Altenbau ins Grüne.
– Genossenschaftliches und bürgerliches Bauen (1900-1920) – Der Architekt Heinrich Kiefer und sein Wirken in Gummersbach

19.9.
– Die Villa Braunswerth in Engelskirchen – Eine Unternehmervilla und ihr Umfeld

20.9.
– Repräsentieren und Wohnen – Unternehmervillen in Bergisch Gladbach

Nähere Informationen hier

Braunswerth.450.jpg
Villa Braunswerth, Engelskirchen (Foto um 1860)

Auch auf zwei großen Ausstellungen dieses Sommers spiel(t)en Unternehmerwohnsitze eine wichtige Rolle: Auf der „Gründerzeit“-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin war ein wichtiger Bereich den Unternehmern und ihrer Lebensweise gewidmet.

Die vom Münchener Haus der bayerischen Geschichte  gestaltete diesjährige Landesausstellung in Rosenheim thematisierte unter „Adel in Bayern – Ritter, Grafen, Industriebarone“ auch die Beziehung zur bürgerlichen Unternehmerschicht im 19. Jahrhundert. Als Ausstellungsort und Exponat zugleich diente dabei das Schloß Hohenaschau, das von der Unternehmerfamilie von Cramer-Klett als Wohnsitz ausgebaut und genutzt wurde.

hohenaschau.450.jpg
Schloß Hohenaschau

Vor diesem Hintergrund ist nur zu bedauern, dass die bereits für den Juni diesen Jahres in der Schweiz geplante Tagung zu Industriellenwohnsitzen mangels Interesse verschoben werden musste. Neben dem von der Mühlhausener Textilfabrikanten-Familie Engel-Groß bewohnten Schloß Ripaille am Genfer See wurde hier auch Schloß Mercier der gleichnamigen Lausanner Gerberfamilie im Schweizer Wallis berücksichtigt.

Ripaille.JPG
Schloß Ripaille

Über Jahrzehnte durch ideologische und ästhetische Vorbehalte belastet, scheint die Beschäftigung mit dem Wirtschaftsbürgertum in Geschichte und Kulturwissenschaften in eine neue Phase getreten zu sein. Im Ruhrgebiet haben – nach der Villa Hügel –  insbesondere die inzwischen  abgeschlossenen Forschungen zu August Thyssen und Schloß Landsberg hier bahnbrechend gewirkt (Lit.).

Thyssen_im_Tor.450.jpg
August Thyssen vor Schloß Landsberg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings