Vorträge & Tagungen

Prag: Vom Abstellgleis in die Ausstellung – Warten auf das nationale tschechische Eisenbahnmuseum

Tschechien ist ein Land mit einer langen Eisenbahntradition. Die historischen Bahnen und Waggons, die früher über die Gleise in Tschechienfuhren, stehen heute in mehreren Depots. Es gibt keinen Ort, an dem sie ausgestellt werden können.

"Es ist ein großer Fehler und ein großer Nachteil, dass die Tschechische Republik kein eigenständiges Eisenbahnmuseum auf nationalem Niveau hat. Alle entwickelten Staaten in Europa haben ein solches Museum"

sagt Milan Sykora, Mitarbeiter des Nationalen Technikmuseums in Prag und Beauftragter für die Einrichtung eines Eisenbahnmuseums. In Berlin zum Beispiel zeigt das Technische Museum in einem ehemaligen Depot über 30 Lokomotiven und Waggons. Der Bestand historischer Eisenbahn-Exponate sollin Tschechien sogar dreimal größer sein als in Deutschland. Ein Museum gibt es aber immerhin schon auf dem Papier. Auch ein Ort wurde schon ausgemacht: ein ehemaliges Eisenbahndepot am Masaryk-Bahnhof in Prag.

 

HBF_Prag_hlavak.jpg

Bereits im Jahr 2000 fasste die tschechische Regierung den Beschluss zur Schaffung eines nationalen Eisenbahnmuseums, also vor sieben Jahren. Seitdem ist das Projekt nicht wesentlich vorangekommen.

"Wir haben die ganze Sache im Jahr 2004 schon bis zur Ausschreibung eines öffentlichen Wettbewerbs für das Museumsprojekt gebracht. Aber kurz vor der Bekanntgabe des Ergebnisses wurde das Auswahlverfahren gestoppt."

erklärt der Eisenbahnhistoriker Karel Zeithammer. Warum das ganze Verfahren gestoppt wurde, ist unklar. Journalisten vermuten, dass das attraktive Grundstück im Zentrum Prags, auf dem das Museum entstehen soll, Investoren mit anderen Plänen angelockt hat. Zudem hat der Prager Magistrat vor zwei Jahren wegen einer geplanten Änderung des Gebietsplanes einen Baustopp in der Umgebung des Masaryk-Bahnhofs verhängt. Ein weiteres Problem ist die Finanzierung des Museums. Die Regierung hatte vor sieben Jahren 300 Millionen Kronen (rund 12 Millionen Euro) für den Aufbau des Museums zur Verfügung gestellt. Seitdem sind aber die Steuern und die Preise im Bauwesen gestiegen. Heute benötigt man die doppelte Summe. Das Kulturministerium, dessen Haushalt von Kürzungen im kommenden Jahr bedroht ist, hat bereits deutlich gemacht, dass es nicht mehr Geld für das Museum bereitstellen kann. Marcela Zizkova, Sprecherin des Kulturministeriums:

"Mit diesen 300 Millionen kann gerechnet werden. Darüber hinausgibt es ja aber noch andere Finanzierungsmöglichkeiten, die genutzt werden können."

Die Leitung des Nationalen Technikmuseum hat den Optimismus aber noch nicht verloren und hofft, dass mit dem Bau des Museums Ende 2009 begonnen werden kann.

 

Andreas Wiedemann, Prag

 

 

 

Weitere Informationen über Geschichte und Zukunft der Eisenbahn in Tschechien:

Andreas Wiedemann: "Die Fahrkarten bitte!" – Vor 175 Jahren begann die Geschichte der Eisenbahn in Tschechien

Thomas Kirschner: Vom Weinberger Tunnel in die Zukunft: Prag und seine Eisenbahn

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings