Vorträge & Tagungen

Fürth: Eisenbahn- und Busfestival der Superlative anlässlich „1000 Jahre Fürth“

Bei diesem Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten präsentieren sich historische Lokomotiven, moderne Triebfahrzeuge, Busse und Bahnen in einer Zusammensetzung, die einmalig und so wohl nie wieder zu sehen ist. Zum Beispiel können bei der Ausstellung, die an beiden Tagen von 9 bis 14 Uhr stattfindet, die Weltrekord-Lok von Siemens, die 1939 erbaute Dampflok TAG 7 oder die so genannten Botschafterlokomotiven aus Luxemburg (BB 36 02)  und Österreich (93 1410) bewundert werden. Weitere Leckerbissen für alle Eisenbahnfans sind zum Beispiel die Dampflok 475 111 des „Iron Monument Club Pilsen“, die Diesellok V 200 135 der Museumseisenbahn Hamm oder der nicht betriebsfähige Nachbau des Adlers.

Die Schau aller Fahrzeuge zeigt einen einmaligen Querschnitt durch die deutsche und europäische Bahngeschichte. Highlights des Wochenendes sind unter anderem die beiden Lokparaden, die am Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr stattfinden. Dabei präsentieren sich in abwechslungsreicher Folge insgesamt etwa 30 Fahrzeuge. Eine Zusammenstellung aus historischen Dampflokomotiven und modernen Triebfahrzeugen, die ebenfalls einmalig ist und nicht nur bei Liebhabern für Staunen sorgen wird.

Eisenbahnnostalgie pur ist auch bei den Sonderfahrten angesagt. So fährt etwa der Bayerische Localbahnverein stündlich abwechselnd mit einer Dampf- und einer Ellok  Rundfahrten von Fürth über Nürnberg zurück in die Stadt. Das Stuttgarter Rössle ersetzt an beiden Tagen zwischen 10 und 17 Uhr die regulären Planfahrten und wird am Sonntag von der Dampflok der Fränkischen Museums-Eisenbahn unterstützt. Kombinationsfahrten mit der Ferkeltaxe und einem der Gastbusse ergänzen das umfangreiche Programm. Karten für die Sonderfahrten sind erst am Veranstaltungstag erhältlich.

Zum 1000. Geburtstag erhält die Stadt von der Deutschen Bahn ein ganz besonderes Geschenk, denn am 15. September wird ein ICE auf den Namen Fürth getauft. Bei der feierlichen Zeremonie um 11 Uhr wird der Hochgeschwindigkeitszug auch seinen kirchlichen Segen erhalten.

Da sich das ganze Wochenende um den Öffentlichen Personen-Nahverkehr dreht, gesellen sich zu den zahlreichen Lokomotiven auch etwa 80 Busse aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland. Viele von den Gastfahrzeugen werden an den beiden Tagen zwischen 9 und 18 Uhr die Linien 172, 173 und 174 ersetzen und somit auch den einheimischen Fahrgästen ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln. Übrigens ist an dem Veranstaltungswochenende der Stadtverkehr frei, es wird jedoch pro Tag ein Spendeneuro erbeten, der gemeinsam mit dem Überschuss aus der Veranstaltung an das DB Museum Nürnberg geht und dort für die Restaurierung der Güterzuglokomotive BR 45 010 verwendet wird, die beim Großfeuer im Museumsdepot 2005 zerstört wurde.

Veranstalter von „Ankunft: Eisenbahnstadt Fürth“, das in der Karolinenstraße (zwischen U-Bahnstation Jakobinenstraße und U-Bahnstation Stadtgrenze) und dem Busbetriebshof der infra fürth verkehr gmbh stattfindet, sind infra fürth verkehr gmbH, die Stadt Fürth und das DB Museum.

Nähere Informationen zu Terminen, Eintrittspreisen etc. unter:

www.1000-jahre-fuerth.de;

DB-Museum

dort jeweils auch das Gesamtprogramm als pdf-Datei

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings