Bücher & ZeitschriftenJubiläen & Auszeichnungen

Völklingen: Neues Besucherzentrum öffnet am 18. Mai

Ab Sonntag, den 18. Mai 2014, ist das „UNESCO BesucherZentrum“ das neue Eingangstor zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, wie dessen Leitung mitteilt. Das „UNESCO BesucherZentrum“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verbinde fundierte und ausführliche Information mit spektakulärer Technik. Ort des Besucherzentrums ist eine neuer Besucherbereich in der Sinteranlage der Völklinger Hütte, der zu diesem Zweck restauriert und neu erschlossen wurde. Ab diesem Termin betrage der normale Eintrittspreis 15 Euro pro Erwachsenem …

Imacon Color Scanner

Am authentischen Ort der Sinterhalle, so das Welterbe, können die Besucher der Völklinger Hütte die Aura der Völklinger Hütte spüren und gleichzeitig alles Wissenswerte zu ihr erfahren. Für gehandicapte Menschen hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte barrierefreie Informationsstationen und ein haptisches Besucherleitsystem eingerichtet.

„Der Ort, an dem das „UNESCO BesucherZentrum“ eingerichtet ist, ist für die Industriekultur der Völklinger Hütte schicksalhaft. Vor 25 Jahren wurde die Sinteranlage als nicht mehr rettbar aufgegeben. Heute ist sie, nach einer Phase zähen Ringens, ein herausragender Glanzpunkt einer zukunftsweisenden Industriekulturentwicklung. Im „UNESCO BesucherZentrum“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erfahren die Besucher alles über die UNESCO, die Europäische Route der Industriekultur, die Geschichte die Völklinger Hütte und die Geschichte von Eisen und Stahl. Das „UNESCO BesucherZentrum“ wird so zu der neuen Visitenkarte und zum spektakulären Empfangsraum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte „, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Als die UNESCO vor 20 Jahren, im Dezember 1994, die Völklinger Eisenhütte als Weltkulturerbe der Menschheit  klassifizierte, wurden damit die Koordinaten der Kultur neu gesetzt. Damals war es noch eine Sensation, dass ein Industriedenkmal in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes erhoben wurde. Und es war fraglich, ob der drohende Verfall der Völklinger Hütte abgewendet werden könnte. Heute ist der Kernbestand des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zu nahezu 75 Prozent saniert und das dort eingerichtete Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur international anerkannt.

Zum Jubiläum „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte“ präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit dem „UNESCO BesucherZentrum“ einen neuen Besucherbereich in der Sinteranlage. Auf circa 1.400 Quadratmetern bietet das „UNESCO BesucherZentrum“ einen programmatischen Einstieg in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Themen sind unter anderem die Nachhaltigkeitsideale der UNESCO, die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) und die Geschichte der Völklinger Hütte. Das spektakulärste Exponat des „UNESCO BesucherZentrums“ ist ein großes interaktives Funktionsmodell, das die technische Anlage und die Produktionsabläufe in der Völklinger Hütte verdeutlicht. Historische Filme zeigen den Arbeitsalltag in der Völklinger Hütte, Filmprojektionen auf den authentischen Sinterbändern verdeutlichen den Prozess des Sinterns. Das „UNESCO BesucherZentrum“ ist ab Sonntag, den 18. Mai 2014, der Startpunkt des 7.000 Meter langen Rundgangs durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Die Sinteranlage zählt zu den Pionierleistungen der Völklinger Hütte. Sie bot die Möglichkeit, Reststoffe des Verhüttungsprozesses, wie Feinerz und Gichtstaub, zu recyceln. In Völklingen entstand eine der modernsten und zur damaligen Zeit auch größten Sinteranlagen Europas. In mehr als 10 Jahren der Planung und Durchführung von umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde dieses einzigartige Zeugnis der Technikgeschichte vor dem Verfall gerettet.

15 Informationsstationen und ein interaktives Funktionsmodell am authentischen Ort der Sinterhalle

Mit dem „UNESCO BesucherZentrum“ erfüllt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein wichtiges Kriterium der UNESCO, die für alle Weltkulturerbestätten ein Besucherzentrum voraussetzt. Ziel eines solchen Besucherzentrums ist, den Besuchern schon vor der Besichtigung alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Ort an die Hand zu geben und auf den Besuch einzustimmen. Das Besucherzentrum des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist besonders spektakulär, denn es liegt inmitten eines gerade erst restaurierten Teils der Völklinger Hütte – im authentischen Ort der Sinterhalle.

15 Informationsstationen thematisieren anhand von Texten, Fotos und Videos die wichtigsten Fragestellungen zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Im Zentrum stehen drei Hauptthemen: Die Geschichte der Völklinger Hütte von ihrer Gründung am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ihrer Verwandlung in einen Kulturort des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte von Eisen und Stahl von den Anfängen im Alten Ägypten und der meisterlichen Beherrschung durch die Kelten bis zu der heutigen Bedeutung der Eisen- und Stahlindustrie im Saarland. Und: der Ort, an dem das UNESCO BesucherZentrum steht – die Sinteranlage der Völklinger Hütte.

An Informationsstationen mit Touchscreens erhalten die Besucher Antworten auf Fragen wie „Wie wird man Weltkulturerbe?“, „Wie wurde die Völklinger Eisenhütte zum Denkmal?“ „Warum heißt ein Eisenwerk Eisenhütte?“ und „Was heißt „Sintern“?“. Insgesamt 65 Fragen werden in diesem Rahmen beantwortet. Alle Fragen und Antworten sind in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar. Für gehandicapte Menschen bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte drei barrierefreie Informationsstationen und ein haptisches Besucherleitsystem an. Gehandicapte Menschen können sich ihren Weg zum BesucherZentrum und zu den barrierefreien Informationsstationen ertasten und dort die Fragen und Antworten anhören.

Im Zentrum des „UNESCO BesucherZentrums“ steht ein großes interaktives Modell der Völklinger Hütte, das über die Besucherwege der heutigen Weltkulturerbestätte und die Produktionsbereiche des ehemaligen Eisenwerks informiert. Anhand dieses Modells können die Besucher den Weg der Elemente verfolgen, die für die Roheisenproduktion erforderlich waren: Wind, Feuer, Wasser und Erde. Das Großmodell verdeutlicht auch, wo sich die Hochofengruppe, die Kokerei oder die Möllerhalle auf dem Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte befinden und welche Funktion sie in der Völklinger Hütte hatten.

Besonders spektakulär ist die Technik dieses interaktiven Modells. Hierfür wurde das Weltkulturerbe Völklinger Hütte komplett gescannt und als Punktewolke digital gespeichert. Auf dieser Grundlage entstand ein dreidimensionales Modell (3 D-Print) der Größe 4 x 3 Meter. Dieses Modell der Völklinger Hütte wird von 8 Projektoren angestrahlt. Das Resultat für die Besucher des „UNESCO BesucherZentrums“: Sie können sich nach Belieben die verschiedenen Bereiche des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und den Weg der Elemente in der Völklinger Hütte im 3-D-Modell anzeigen lassen. Auf Knopfdruck wird beispielsweise der Weg des Windes von der Gebläsehalle zum Hochofen farbig unterlegt. Ein Besucher sucht die Möllerhalle? Ein Knopfdruck genügt, und die Möllerhalle wird in dem 3-D-Modell farbig dargestellt.

Komplettiert wird das „UNESCO BesucherZentrum“ durch Filme, die den Alltag und die Arbeitsprozesse in der Völklinger Hütte verdeutlichen. Auf die Wände der Sinterhalle werden historische Aufnahmen projiziert. Sie zeigen den Arbeitsalltag in der Völklinger Hütte, die Lebensbedingungen um die Jahrhundertwende sowie die Arbeitsabläufe und die Produktionsprozesse in der Völklinger Hütte. Auf die authentischen Sinterbänder in der Sinterhalle werden Filme projiziert, die den Prozess des Sinterns visualisieren und so erlebbar machen. Im Eingangsbereich zum neuen „UNESCO BesucherZentrum“ werden die Besucher von zwei großformatigen Aufnahmen des langjährigen Werksfotografen Werner Schackmann begrüßt.

Im „UNESCO BesucherZentrum“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte verbinden sich fundierte Information, spektakuläre Technik und die Aura der Sinterhalle zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Die Besucher können hier die Industriekultur der Völklinger Hütte spüren und gleichzeitig alles Wichtige über sie erfahren. Anschließend sind sie bestens vorbereitet für einen Rundgang zu Meilensteinen der Ingenieurskunst und für eine Entdeckungstour in „einem der spannendsten Orte der Welt“.

Zu dem „UNESCO BesucherZentrum“ des Weltkulturerbes Völklinger Hütte erscheint ein Katalogbuch, 96 Seiten, 14.50 Euro.

 

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

66302 Völklingen
Tel.: 06898-9100-100

E-Mail: visit@voelklinger-huette.org

 

Öffnungszeiten:

Sommer: Täglich 10 bis 19 Uhr
Winter: Täglich 10 bis 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember

 

Neue Eintrittspreise ab 18. Mai 2014:

Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre: Eintritt frei

Normal: 15 Euro
Ermäßigt: 13 Euro

 

Führungen:
100 Euro plus der ermäßigte Eintritt pro Person
(Maximum: 30 Personen)

(Quelle: Pressemitteilungen Weltkulturerbe Völklinger Hütte)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings