Museen & Ausstellungen

Die globale Box: LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Ausstellung über Container

Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Stahlbox innerhalb weniger Jahrzehnte sowohl den Transport wie auch die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Heute sind 30 Millionen Container rund um den Globus unterwegs. Eine neue Ausstellung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop lädt dazu ein, die vielen Facetten der „globalen Box“ zu entdecken. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt sie nach eigfenen Angaben ab Samstag (12.4.) in seinem Waltroper Museum.

Eigens für die Ausstellung wurden am Oberwasser 15 Container zu einem fünfstöckigen, treppenartigen Gebäude mit dem Namen „Global Steps“ zusammengesetzt. In seinem Erdgeschoss, im Hafengebäude, auf dem Ausstellungsschiff „Ostara“ und auf dem Außengelände informieren Objekte, Texte, Fotos, Filme und Grafiken über die Geschichte des genormten Behälters, den Transport der Boxen zu Wasser und an Land, über Arbeiten an Bord, globale Warenströme und Lieferketten, Schmuggel und Havarien, aber auch den Einsatz von Containern in Architektur und Kunst. Mitmachstationen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. So können Gäste an einer virtuellen Container-Brücke mit Original-Bildern aus einem Duisburger Terminal ihr Geschick beim Laden und Löschen ausprobieren.

„Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen den historischen Wurzeln des Gütertransports und den modernen Entwicklungen, die unsere Welt prägen“, sagte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL am Mittwoch (9.4.) bei der Vorstellung der Ausstellung in Waltrop. 90 Prozent aller zwischen den Kontinenten gehandelten Güter werden heute auf Container-Schiffen transportiert. „Sehr viele Dinge, die wir besitzen – sei es das Smartphone, die Jeans oder die Küchenmaschine – haben schon einmal in einem Container gesteckt. Damit spielt die globale Box auch eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Die Ausstellung folgt den Spuren der Container in allen Lebensbereichen. Sie zeigt, wie die Transportbehälter den internationalen Handel radikal vereinfacht und beschleunigt haben, beleuchtet aber auch die Schattenseiten dieser dynamischen Entwicklung“, so Lunemann weiter. Die Ausstellung fragt auch danach, ob die Globalisierung der Weltwirtschaft vielleicht inzwischen ihren Höhepunkt überschritten hat und die internationalen Warenströme wieder abnehmen, was angesichts der derzeitigen Zolldebatten ein aktuelles Thema ist.

Eine besondere Geschichte erzählt das Museum im Hafengebäude. Besucherinnen und Besucher können anhand von Fotos und Grafiken die 37.000 Kilometer lange Reise eines Containers mit Fahrradrahmen und weiteren Bauteilen für die Firma Hase Bikes vom Produktionsort in Taiwan über die Verschiffung in Kaohsiung, die Weiterfahrt auf Seeschiffen über Singapur nach Rotterdam, den Umschlag auf ein Binnenschiff nach Duisburg und die „letzte Meile“ per PKW nach Waltrop begleiten. Genau 95 Tage hat diese Reise im Frühjahr 2024 gedauert. „Die Reise zeigt, wie Container-Logistik funktioniert. Hase Bikes und die beteiligten Speditionen und Reedereien haben eng mit uns zusammengearbeitet, um die Transportkette so vollständig wie möglich darzustellen“, erklärte Mathias Wagener, wissenschaftlicher Referent des LWL-Museums und Kurator der Ausstellung.

Das Fahrrad ist wie viele andere Produkte ein Beispiel für „Global Sourcing“. „Die Rohstoffe und die Teile, aus denen unsere Güter bestehen, stammen selten aus einem einzigen Land. Die Hersteller beschaffen sie weltweit bei Lieferanten. Ein kompliziertes Puzzle, in dem Container-Schiffe die Hauptrolle spielen. 30 Millionen Container sind auf der Welt unterwegs“, so Wagener.

Geschichte des Containers
„Die Idee hinter der Transportbox ist so genial wie simpel“, erklärt Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker. Anstatt klassisches Stückgut, also Kisten, Säcke oder Paletten, zu verladen, wurden sie in größeren Boxen zusammengefasst, so umgeschlagen und transportiert. „Das sparte viele Handgriffe und Verwaltung und damit Zeit und Geld“, so Siebeneicker. Der Clou der Box liegt nicht in der Konstruktion, sondern in der weltweiten Durchsetzung einer entsprechenden Norm, der ISO 668. Der Standardcontainer passt überall auf Schiffe, Züge und Lastwagen.

1956 schickte der amerikanische Unternehmer Malcom McLean das erste mit Containern beladene Frachtschiff auf die Reise von Newark in New Jersey nach Houston in Texas. Zehn Jahre später erreichte mit der „Fairland“ der erste derartige Frachter in Bremen einen deutschen Hafen. Ab dann verlief die Entwicklung rasant. Wie stark der Umbruch war, verdeutlicht ein Blick auf die Vor-Container-Zeit in der Waltroper Ausstellung. Siebeneicker: „Wenn um 1950 ein Schiff im Hafen einlief, erwachte eine ganz eigene, sehr geschäftige und inzwischen beinahe vergessene Welt zum Leben. In Hamburg waren 16.000 Hafenarbeiter tätig. Sie gingen heute fast ausgestorbenen Berufen wie Winschmann, Lukenvize oder Tallymann nach. Heute beschäftigen die Terminals noch 5.000 Menschen. Die meisten Schuppen und Lager wurden überflüssig. Transportpreise spielen seitdem bei der Produktion von Waren praktisch keine Rolle mehr.“

Fotoserien auf dem Ausstellungsschiff „Ostara“ zeigen die heutige Arbeitswelt und den Alltag an Bord der Container-Schiffe – an Deck, auf der Brücke, im Maschinenraum und in der Küche. In der unteren Etage des Containerbaus „Global Steps“ geht es um den Einsatz der standardisierten Boxen in der Architektur, denn längst haben Planer die modularen, stabilen und überall verfügbaren Boxen als preisgünstige „Bausteine“ für Wohn – oder Kulturbauten entdeckt.

Katalog
Container. Die globale Box. Hg. LWL-Museen für Industriekultur, Arnulf Siebeneicker, Mathias Wagener, 308 S., Klartext Verlag, Essen 2025, ISBN 978-3-8375-2730-8, Preis: 24,90 Euro

Eröffnung
Die Ausstellung „Container. Die globale Box“ wird am Samstag (12.4.) um 14 Uhr von LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger eröffnet. Anschließend steht eine Talkrunde mit diesen Gästen auf dem Programm: Nils Haupt (Hapag-Lloyd AG), Robert Stahlschmidt (Gebrüder Weiss GmbH), Rüdiger Knop (Hase Bikes), Dr. Kirsten Baumann (LWL-Museen für Industriekultur). Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Förderer
LWL-Kulturstiftung, Hapag-Lloyd, Spedition Gebrüder Weiss, Ikea Stiftung, Bloedorn Container, Hase Bikes, Freunde und Förderer des Schiffshebewerk- und Schleusenparks Waltrop e. V.

Container. Die globale Box
12.4.2025 – 12.4.2026
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
https://www.container.lwl.org

Abbildung: Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker, Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur, Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Kurator Mathias Wagener (v.l.) bei der Vorstellung der Ausstellung im Schiffshebewerk.
Foto: LWL / Julia Gehrmann

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings