Wissenschaft & Forschung

Moderne in Wuppertal: Stockwerksgarage, Kasinostraße 28 – Bedeutend auf den zweiten Blick

Auf dem Gelände der ehemaligen Elberfelder Reiterhalle sollte 1953 ein neues Parkhaus entstehen (Kasinostraße 28). Auftraggeber war das Unternehmen Auto Hengst. Die ursprünglichen Pläne des Wuppertaler Architekten Wolfgang Rathke (1922-2012) sahen im Erdgeschoss eine Tankstelle und Autowaschanlage vor, die jedoch nicht realisiert wurden. Ebenfalls wurde die von Rathke geplante Glasvorhangfassade nicht realisiert, die dem Objekt in der Presse den Beinamen „Glashaus“ einbrachte.

Rathke studierte 1940er Jahren an der Technischen Hochschule in Stuttgart Architektur. Dort wurde er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl, 1952 machte er sich, zurück in Wuppertal, selbstständig. Seit 1998 war er Gesellschafter bei RATHKE Architekten, das Büro existiert noch heute. 1981/82 konstruierte Wolfgang Rathke unter der Mitarbeit von Ferdinand Kirk den Schwebebahnhof Ohligsmühle (gegenüber der Stockwerksgarage), außerdem war er 1997 am Neubau des Schwebebahnhofes Kluse beteiligt.

Warum ist dieses Gebäude wichtig?

1954 erhielt das beinahe fertiggestellte Gebäude eine „Teilgebrauchsabnahmebescheinigung“ vom Bauordnungsamt. Jedoch konnte das Parkhaus erst 1957 fertiggestellt werden, nachdem die Vereinigten Glanzstoff-Fabriken AG die Immobilie übernommen hatten. Bei dem fünfgeschossigen Bau wurde der Typus der Stockwerksgarage in Wuppertal zum ersten Mal realisiert. Es handelt sich bei dem Baukörper um einen flach gedeckten Stahlbetonskelletbau.

Das unterste Geschoss ist fünfteilig: Jeweils links und rechts befinden sich Rolltore zur Auf- und Abfahrt, in der Mitte befindet sich eine Flügeleingangstüre, die jeweils von drei Fenstern flankiert wird. Hinter diesen Fenstern befanden sich Aufenthaltsräume für einen Fahrer und KFZ-Mechaniker. Durch ein kurzes Vordach setzt sich das unterste Geschoss von den oberhalb befindlichen vier Geschossen ab. Diese besitzen jeweils 14 Fenster in der Längsachse. Die Fenster und die mit gelbem Backstein verklinkerten Vorblenden wurden vor die Stützen des Skeletts gesetzt.

In der Denkmalliste der Stadt Wuppertal wird unter anderem darauf verwiesen: „(…) Das Parkhaus an der Kasinostraße ist ein anschauliches, unverändert erhaltenes Beispiel für die Bauaufgabe der Stockwerksgarage, die hier nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal in Wuppertal realisiert wurde und als Zweckbau die verkehrstechnische Entwicklung in den Nachkriegsjahren dokumentiert, die das Auto zu einem dominierenden Faktor des wirtschaftlichen und sozialen Lebens gemacht hat.(…)“

In dieser Zeit wurden Städte, insbesondere auch Wuppertal, auf die „Anforderungen für eine moderne Stadt“ umgebaut, sprich: autogerecht. Der technische Fortschritt, sowie die Substanz der Garage geben ein Zeugnis dieser Phase ab. 2001 wurde die Stockwerksgarage als Denkmal-Nummer 4169 in die Liste der Stadt Wuppertal eingetragen.

Dieses und 14 andere Baudenkmäler der Nachkriegszeit hat der Bergische Geschichtsverein, Abt. Wuppertal in der Ausstellung „Zwischen Utopia und Moderne“ erarbeitet, die virtuell auf der Vereinsseite zu sehen ist (Virtuelle Ausstellung – Abteilung Wuppertal e.V. (bgv-wuppertal.de)). Katalog und Kalender der Ausstellung sind in den Wuppertaler Buchhandlungen verfügbar.

Bauherr: Auto Hengst / Glanzstoff AG | Architekt: Wolfgang Rathke | Bauzeit: 1953-1957 | Kasionstraße 28 (Elberfeld) | Denkmal seit: 2001 | Denkmalnummer: 4169

Foto: (C) BGV Wuppertal / Andreas Komotzki

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings