Denkmalschutz & Abriss

Berlin: Aufruf zur Rettung der Ziegelei Glindow

„Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte ist darauf aufmerksam geworden, dass der Betrieb der Ziegelei-Manufaktur Glindow eingestellt werden soll, die einen seit 1866 bestehenden Ringofen betreibt.

Dieser von Friedrich Eduard Hoffmann und Julius Albert Licht 1858 zum Patent angemeldete Ofentyp war ab den 1860er Jahren bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts einer der tragenden Pfeiler des Baugewerbes, nicht nur in Brandenburg und Berlin. Durch die geschickte Anordnung der Abläufe um einen zentralen Schornstein war es den Erfindern gelungen, einen kontinuierlichen Brennprozess zu ermöglichen. Im Vergleich zu einem konventionellen Ofen, der nach jedem Brand auskühlen musste, verringerte sich der Brennstoffverbrauch damit auf etwa ein Drittel. Diese Brennstoffeinsparung war eine wesentliche Voraussetzung für die massenhafte Produktion von Ziegeln, die besonders ab der Gründerzeit den Ausbau der Städte in ganz Deutschland ermöglichte. Wie der Ofeningenieur Otto Bock 1894  konstatiert, hatte „der Ringofen […] das ganze Ziegeleigewerbe umgestaltet; er hat es erst zu einer den anderen Industrien ebenbürtigen Stellung erhoben“.1

Der Ausbau einer Stadt wie Berlin, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts jährlich etwa 500 Millionen Ziegel verschlang, ist ohne die Erfindung des Ringofens nicht denkbar. Diese immense Menge an Baumaterial wurde über ein ausgefeiltes Logistiknetz per Schiff über die Wasserstraßen angeliefert. Die „Ziegeleimanufaktur“ steht als letztes Zeugnis nicht nur für die am Glindower See situierten, sondern allgemein für die hunderte von Ziegeleien, die an den Wasserwegen Berlins lagen und den besonders im späten 19. Jahrhundert beschleunigten Ausbau der Stadt ermöglichten. Obwohl die Anzahl der Ringöfen in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf etwa 4000 geschätzt wurde,2hat sich nur ein verschwindend kleiner Anteil davon erhalten, von denen kaum noch einer in Betrieb ist.

Die Ziegelei-Manufaktur Glindow mit ihrem bis heute dauernden Betrieb ist damit nicht nur ein materielles, sondern auch immaterielles Zeugnis einer wichtigen und grundlegenden Entwicklung der Ziegeleitechnik, deren Bedeutung über die reine Technikgeschichte weit hinausreicht. Die durch die aktuelle wirtschaftliche Lage erzwungene Einstellung ihres Betriebes wäre sehr zu bedauern.

Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte appelliert deshalb an alle Verantwortlichen, mögliche Unterstützer*innen und Kund*innen wie auch Presse und Öffentlichkeit sich mit allen Kräften für den Weiterbetrieb der Ziegelei-Manufaktur Glindow zu engagieren.“

  1. Bock, Otto: Die Ziegelfabrikation. Handbuch bei Anlage und Betrieb von Ziegeleien.Achte Auflage von Fr. Neumanns Ziegelfabrikation in völli-ger Neubearbeitung. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Band 34). Weimar: Voigt, 1894, S. 278.2N. N.: In Deutschland. In: The Clay-Worker, Band 25–26, 1896, Band 25: S. 227–230, 348–350, 433–437, 542–544, Band 26: 16–19, 111–113, 191–193, 272–275, 355–358, 441–444. Hier Band 26, S. 192.

Medienbericht:

Nach 563 Jahren Ziegelbrennerei vor den Toren Berlins: Am Glindower See muss der letzte Ringofen erkalten – Berlin – Tagesspiegel

Foto: Wachturm Ziegelei Glindow, CC BY-SA 4.0_wikimedia commons_Autor Clemensfranz

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings