Vorträge & Tagungen

Vorträge „Ein fragiles Kulturerbe – Architektur des 20. Jahrhunderts erhalten“

Die Moderne als architektonische Sprache wurde in den Dienst unterschiedlicher Mythen und Ideologien gestellt. Sie selbst ist zum Mythos geworden, denkt man an die jüngste Restaurierung des Bauhausgebäudes in Dessau und wie viel an Bewahrung von Bild und Materie eines einzelnen Gebäudes sowie von der radikalen Utopie die es noch immer zu evozieren vermag auf dem Spiel steht. Aber es ist ein fragiler Mythos, da seine Konsistenz in einer abstrakten, intellektuellen Dimension angesiedelt ist, während sein figurativer, materieller, konstruktiver und symbolischer Wert noch darum ringt einen unbestrittenen Platz in der kollektiven Wahrnehmung zu finden. Der Schutz der Moderne wirft daher eine Reihe von Fragen auf, die nicht einfach zu beantworten sind. Wie kommt die Architektur der jüngsten Vergangenheit in die Geschichte? Wie geht man mit den Konflikten um, die unweigerlich um seine „Patrimonialisierung“ entstehen? Wie kann seine Materialität angesichts neuer Nutzungen und neuer Bedürfnisse geschützt werden? Wie kann man seine Erhaltung vor dem Hintergrund von gesetzlichen Lücken, verbreiteten Praktiken der Vernachlässigung, mangelnder Wartung oder invasiver Umwandlungen handhaben?

Der Vortragszyklus “Ein fragiles Kulturerbe. Architektur des 20. Jahrhunderts erhalten” hat nach Angaben der Initiatoren das Ziel, einige nationale und internationale Fallstudien zum Schutz, zur Erhaltung und Sanierung von Werken oder Werkgruppen, die emblematisch für das letzte Jahrhundert sind, zu analysieren, ein konzeptionelles Raster und eine Reihe von Interpretationswerkzeugen zu identifizieren, welche geeignet sind die Debatte zum architektonischen Erbe des 20. Jahrhunderts anzuregen und zu fördern.

Damit soll die Grundlage für eine Fortsetzung des Diskurses in einer zweiten Vortragsreihe im Herbst gelegt werden, die sich auf lokale Fälle des Erbes der Moderne in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit besonderem Blick auf die Stadt Bozen konzentrieren wird. Neben der Identifizierung möglicher methodischer Anregungen soll eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert und das Wissen zum gebauten Erbe und zu seiner historischen, architektonischen und städtebaulichen Bedeutung gefördert werden.

Erster Termin: 21. 4. 2021, 18-20 Uhr:

Bauhaus Dessau and the Masters’ Houses. Archaeology of Modernism
Monika Markgraf (Bauhaus Dessau Foundation)
Fritz Horstman (artist, educator, and curator)
EN-DE

Zum Gesamt-Programm Veranstaltungen – Platform Cultural Heritage Cultural Production (unibz.it)

Anmeldung über die Website

Ein fragiles KulturerbeArchitektur des 20. Jahrhunderts erhalten

April-Mai 2021

Idee von Waltraud Kofler Engl und Gaia Piccarolo

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings