Denkmalschutz & Abriss

Torgau/Elbe: Petition zum Erhalt des historischen Bahnhof Torgau von 1872

Unter „openpetition“ wirbt eine Initiative aus der Elbestadt für den Erhalt des historischen Bahnhofs. Hier der Text der Petition, die noch bis zum 1. Februar unterzeichnet werden kann:

„Wir, die Bürgerinnen und Bürger von Torgau, möchten die Stadträte von Torgau bitten, den Beschluss zum Abriss des historischen Bahnhofs zurückzunehmen bzw. auszusetzen.
Wir haben eine Konzeption, denn der Bahnhof Torgau ist nicht nur von öffentlichem Interesse, sondern ein historisches Bauwerk aus dem Jahr 1872, welches unserer Meinung nach auf die Liste der Torgauer Denkmale gehört. Wir bitten auch das Landesamt für Denkmalschutz in Dresden, hier noch einmal zu prüfen, ob es würdig ist, dieses historische Gebäude von 1872 umzuwidmen…
Wir haben eine Konzeption erarbeitet. Eine „Außenstelle Elblandbahnhof“ mit der Spezialisierung auf den touristischen Informations- und Reisebedarf soll eingerichtet werden. Der Fahrkartenservice mit Gepäckservice und die Informationen zu regionalen Erlebnissen können ausgebaut und mit den Stadtwerken als neuer Betreiber des Bahnhofschalters genutzt werden. Mit Einbindung der Landesgartenschau 2022 (als Informationsbüro, was sehr wichtig ist).
– Mieter im Bahnhof wie Wohnungen z.B. für Bahnbedienstete
– Ein Raum für Bahnmitarbeiter
– Ein Schalter des TIC Torgau
– Ein Reisebüro im Bahnhofsgebäude
– Ein Fahrradservice und Radverleih durch Lokale Unternehmer, mit sicherer Unterstellmöglichkeit für Fahrräder, mit Ladesationen für E-Bikes (besonders Förderfähig)
– Ein Museum für Bahnhofsgeschichte und Militärtechnik (mit Einbindung von Vereinen) wäre ein Imagegewinn für die Stadt Torgau.
– Ladestationen für E-Roller und Elektroautos (besonders förderfähig) Sowie mit Synergie-Effekten wie z.B.: Stärkung des Umweltverbundes (Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes)
– die Landesgartenschau 2022
– Fahrrad- und Schiffsaktivtouren entlang/auf der Elbe
– Sonderfahrten der Elblandbahn, Schlössertour, Luthertour
– Ausflugs-, Buchungs- und Übernachtungsmöglichkeiten in Torgau und der Dübener Heide: Torgischer Weg, Mitteldeutsche Kirchenstraße, Radweg Berlin-Leipzig u.a.
– Start-Up-Büros
– Internetzugang WiFi-Hotspot (EU-förderfähig)
Mögen die vorhandenen Bauschäden, die schon vor dem Kauf des Bahnhofes vorhanden waren, erheblich sein, mit einem Förderprogramm von 90% ist es machbar, so Aussage der CDU im Wahlkampf zur OB Wahl.
Sollten die Fördermittel nicht in dieser Höhe zur Verfügung stehen, dann bitten wir darum Mittel aus der Stadtverwaltung dafür zur Verfügung zu stellen bzw. dritte Partner zu finden.
Wir haben ein Schreiben von der DB Station & Service erhalten indem sinngemäß steht „Der noch bestehende Altbestand der Verkehrssituation soll gemeinsam mit DB Netz innerhalb der Ausbaustrecke Leipzig-Falkenberg-Cottbus als Maßnahme des Strukturstärkungsgesetzes (Kohleprogramm des Bundes und der Länder) bedarfsgerecht erneuert werden. Wenn das geht, den Bahnsteig damit umzubauen, dann kann die Bahn den Bahnhof zurücknehmen und auch damit sanieren. Und Torgau hätte ein zeitliches und finanzielles Desaster vermieden. Aus dem Zustandsbericht ist ersichtlich, das der Teil mit den Bauschäden bestehen bleibt, da Bahnanlage hier untergebracht sind und der Teil der in Ordnung ist (Gaststädte) abgerissen werden soll. Was aus unserer Sicht unsinnig und verwerflich ist. Weil erhebliche Kosten hier entstehen, die in die Sanierung fließen könnten.
Wenn also der Bahnhof erhalten d.h. saniert wird ist allen geholfen. Der “neue Bahnhof“ könnte im Zuge der Bahnsteigverlegung Gleis 1 als S-Bahnstation auf Kosten(teils) der Bahn erstellt werden und mit dem Busbahnhof kombiniert werden. Was sagen Sie werte Stadträte/innen dazu?
Ein Förderverein würde hier mit Spenden, die von der Bevölkerung kommen, zur Seite stehen. Die Oschatzer habe es auch geschafft und der sanierte Bahnhof wird Nachhaltig genutzt.
Weitere Möglichkeiten und Nutzung der Räumlichkeiten sind gegeben, Bedarf ist vorhanden.
Interessengemeinschaft Bahnhof Torgau-WIR
Begründung
Wir, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Torgau, möchten Sie bitten unsere Petition zum Erhalt des Torgauer Bahnhofs von 1872 zu unterstützen.
Er hat den Krieg und die Vorwendezeit überstanden und soll jetzt abrissen werden. Eine Sanierung des historischen Bahnhofs wäre ein Kleinod für unsere Renaissance Stadt Torgau und ist mit Fördermittel und Spenden möglich. Zumal die DB Netz innerhalb der Ausbaustrecke Leipzig-Falkenberg-Cottbus als Maßnahme des Strukturstärkungsgesetzes (Kohleprogramm des Bundes und der Länder) bedarfsgerecht erneuert wird.
Die Zusage liegt vor. Wir haben zum Erhalt eine Konzeption erarbeitet. Kurz: Teile des Bahnhofsgebäudes im Erdgeschoss werden derzeit vom Café Alfonso und vom Reisecenter kommerziell genutzt. Die DB- Netz AG besetzt zwei kleine Räume für ihren Fahrwegprüfer bzw. ihre Bahnsteigaufsicht. In der ersten Etage befinden sich lediglich die Pausenräume für das Personal der S- Bahn Leipzig. Die Bahnsteige befinden sich im Eigentum der DB Station & Service AG und sind nicht barrierefrei. Der Zugang zu den Bahnsteigen aus Richtung Nordwest (Krankenhaus, Friedhof, Gewerbegebiet) ist nur mit großen Umwegen möglich. Erlebnis- und Übernachtungsangebote für Zielgruppen im Bahnhof fehlen. Eine Fahrradstation mit umfangreichen fahrrad- und bahnhofsspezifischen Dienstleistungen existiert nicht. Ein WC im Erdgeschoss ist nicht vorhanden.
Der Bahnhof ist das Aushängeschild der Stadt Torgau. Er ist Ausgangs- und Zielpunkt für alle Aktivitäten in der Region. Die Stadtwerke Torgau als neuer Betreiber des Bahnhofschalters will das Serviceangebot erweitert.
Eine „Außenstelle Elblandbahnhof“ mit der Spezialisierung auf den touristischen Informations- und Reisebedarf soll eingerichtet werden. Der Fahrkartenservice und die Informationen zu regionalen Erlebnisangeboten können ausgebaut und Synergie-Effekte gebündelt werden: z.B. die Landesgartenschau 2022. Fahrrad- und Schiffsaktivtouren entlang/auf der Elbe, sowie Sonderfahrten der Elblandbahn, Schlössertour, Luthertour, Ausflugs-, Buchungs- und Übernachtungsmöglichkeiten in Torgau und der Dübener Heide: Torgischer Weg, Mitteldeutsche Kirchenstraße, Radweg Berlin-Leipzig u.a. Mieter im Bahnhof selbst wie Modelleisenbahn, Raum für Bahnmitarbeiter und Wohnungen, wie eine historische Eisenbahnpension. Eine Fahrradstation im Bahnhof Torgau soll für Torgauer Bürger, Pendler, Besucher und Elberadler realisiert werden. Diese Radstation umfasst die folgenden drei Grundfunktionen: – sicheres Abstellen von Fahrrädern in wettergeschützten Unterstellmöglichkeiten, – Fahrradservice und Radverleih durch lokalen Unternehmer – Ladestationen für E-Bikes ebenso für E-Roller und E-Autos (besonders förderfähig) Weitere Dienstleistungen sollten angeboten werden: – Fahrradersatzteile, Fahrradzubehör, Radroutenberatung, – Radtouristik und Gepäckservice, – Handwerker- bzw. Vereinsausstellung Region Torgau (ggf. Außenstelle Museum Torgau / TIC) – Museumspfad Region Torgau – Mitropa oder HO–Gaststätte, Snack-Bar – Vereinsräumlichkeiten – Start-Up-Büros – Internetzugang WiFi-Hotspot (EU-Förderung mögl.) – Aufwertung städtischer Bereich Bahnhofsplatz – Erhöhung der Beschäftigungseffekte (Schaffung lokaler Arbeitsplätze im Mobilitätsbereich), – Verbesserung der Erreichbarkeit und Nutzung der Eisenbahninfrastruktur, – Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes, – Stärkung des Umweltverbundes und Imagegewinn für die Stadt Torgau.
Für das Gesamtkonzept sind 3,5 Festangestellte und voll bezahlte Mitarbeiter vorgesehen. Darüber hinaus sind Angebote der Inklusion und der Integration enthalten.
Bitte stimmen Sie für den Erhalt und die Sanierung des Bahnhofs Torgau ab. Wir danken Ihnen im Voraus
Mit freundlichen Grüßen IG Bahnhof Torgau – WIR
WIR = Menschen aus Torgau der schönsten Renaissance Stadt Deutschlands
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Reinhard Wehner aus Torgau“

Gespräch mit Reinhard Wehner siehe hier

Näheres zum Bahnhof Torgau siehe im Medienbericht
und hier

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings