Denkmalschutz & Abriss

Dortmund: Sanierung des Kokslöschturms 0 der Kokerei Hansa

Mit seiner stattlichen Höhe von 40 Metern prägt der hölzerne Löschturm die Silhouette der Kokerei Hansa. Wie der Industriedenkmalstiftung nun mitteilte, ist der Turm seit Anfang Januar eingerüstet und die Arbeiten zu seiner denkmalgerechten Sanierung haben begonnen …

„Längst ist der Turm ein Wahrzeichen der Kokerei – nicht nur für die Huckarder Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die vielen Touristen, die unser Industriedenkmal alljährlich besuchen“. Aus Sicht der Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Ursula Mehrfeld, ist es deshalb sehr erfreulich, dass die dringend notwendige Sanierung des hölzernen Monuments, das auf einer Stahlbetonkonstruktion ruht, nun gestartet ist. Ende 2017 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Der Kokslöschturm 0, wie er präzise heißt, fällt schnell ins Auge. Anders als die Gebäude und Industrieanlagen aus Beton, Backstein und Stahl ist er aus Fichtenholz konstruiert. „Dieser Baustoff wurde gewählt, weil er preiswert war, eine Wartung vereinfachte und Holz bei Temperaturschwankungen nicht so stark arbeitet wie zum Beispiel Stahl“, erklärt Julia Moldenhauer, Architektin der Stiftung und mit diesem Instandsetzungsprojekt betraut. Die Verschalung war nötig, damit der Wasserdampf, der beim Löschen von Koks entstand, geregelt nach oben geführt werden konnte. Über Abtropfplatten im oberen Bereich des Löschturms wurde der Wasserdampf abgekühlt; er kondensierte und tropfte nach unten. Auf diese Weise konnte ein Teil des Wassers erneut dem Löschwasserkreislauf zugeführt werden.
Der Löschturm auf Hansa, entstanden Ende der 1970er Jahre, weist insbesondere im oberen Teil und an den Balkonen schwere Schäden auf.
Die Fichten-Holzbretter sind zerstört und zahlreiche Nägel haben sich aus den Befestigungsbohlen herausgezogen. Außerdem ist die Betonkonstruktion angegriffen. Die Baumaßnahme sieht die Instandsetzung nach historischem Vorbild vor. Hierfür stehen 716.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Seitlich am Löschturm befinden sich große Tanks für Wasser, das nötig war, um den Koks, der in Koksöfen unter Luftabschluss gegart wurde, abzulöschen. Sobald der Koks aus dem Ofen gedrückt war und mit Sauerstoff in Kontakt kam, fing er Feuer. Damit er nicht verbrannte und zu Asche zerfiel, wurde er vom Ofen aus direkt in einen Löschwagen geschoben und über Gleise zum Löschturm bewegt. Bei einem Löschvorgang wurden 25 Tonnen Wasser aus den beiden Löschwasserbehältern, dies entspricht in etwa der Füllmenge von 125 Bademannen, herabgelassen und der Koks in 90 Sekunden von 1000°C auf etwa 60°C heruntergekühlt. Große Löschschwaden (Wasserdampfwolken) ließen weithin erkennen: eine Ladung Koks – etwa 12,5 Tonnen – war fertig. Nach diesem Prinzip wurden rund 120 Ladungen am Tag gelöscht und für den weiteren Transport vorbereitet.

Die Kokerei wurde in den Jahren 1927/28 errichtet. Seit 1999 ist die unter Denkmalschutz stehende Anlage für Besucher zugänglich. Der Löschturm auf Hansa bildet zusammen mit Kohlenturm, Ofenbatterien und Löschgleishalle eine bauliche und funktionale Einheit.

Am Abschluss der Sanierungsmaßnahme steht eine Inszenierung des Löschvorgangs für Besucher. Statt „Koks ist fertig“ heißt es dann künftig „Führung auf Hansa!“.

 

7 Millionen Euro für weiteren Erhalt des Industriedenkmals

Regierungspräsidentin Diana Ewert überreichte 19.10. 2016 einen Förderbescheid für die Sanierung von vier hochrangigen Gebäuden und Anlagen der Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde an Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.

„Das Ruhrgebiet definiert sich längst nicht mehr nur über die Industrie. Umso wichtiger ist der Erhalt der Anlagen und Gebäude, die einst für diese Region identitätsstiftend waren und heute von hohem historischem Wert sind“, sagte Regierungspräsidentin Diana Ewert.

Insgesamt sind für die Sanierungsarbeiten Kosten in Höhe von 7.647.000 Euro veranschlagt. Finanziert werden die Maßnahmen über das Programm der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Für die Förderung ist die Industriedenkmalstiftung sehr dankbar. „Ohne diese großzügige Zuwendung“ so die Geschäftsführerin Ursula Mehrfeld, „wäre es uns nicht möglich, die Kokerei Hansa als Gesamtensemble und Wahrzeichen des Stadtteils Huckarde zu erhalten und der Öffentlichkeit weiterhin in ihren Prozessabläufen verständlich zu vermitteln.“

Die Investition in die Bewahrung der Industrieanlage eröffnet zugleich weitere Nutzungsmöglichkeiten der Anlage weit über touristische Belange hinaus. „Wir werden künftig“ so Mehrfeld, „die Zielgruppe ‚Kinder und Jugendliche aus dem Dortmunder Norden‘ verstärkt einbeziehen. Um hier, auch zum Beispiel für das Salzlager, nachhaltige und umsetzbare Ideen zu entwickeln, haben wir soeben einen Jugendforscher beauftragt. Die partizipativ zu erarbeitenden Ergebnisse werden in die Entwicklung des Gesamtstandorts einfließen. So können wir die Kokerei Hansa weiter sinnvoll für die Zukunft rüsten, indem wir die alten Relikte der Industriearbeit bewahren und zugleich auf Verjüngung setzen.“

Die Maßnahmen im Einzelnen:

Sanierung des Sortenturms: Dach- und Fachsanierung

Sanierung des Kokslöschturms 0: Erneuerung der Brüstungen und Balkone; Überarbeitung der Holzverschalung; Sanierung der Stützen und Stützenfußpunkte; partieller Korrosionsschutz, Schadstoffsanierung

Sanierung der Koksofenbatterien 0 und 1, 1. BA: Sanierung Meistergänge und Düsenkanäle; Mauerwerkssanierung, Korrosionsschutz, Austausch von Fensteranlagen

Sanierung der Salzfabrik und Abtreiberbühne: Dach- und Fachsanierung

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings