Museen & Ausstellungen

Hamburg: Ausstellung „DAS FAHRRAD. Kultur, Technik, Mobilität“ im Museum der Arbeit

Das Fahrrad ist gegenwärtig das Fortbewegungsmittel der Stunde. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bewusstseins für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie zunehmender  Verkehrs- und Mobilitätsprobleme in Großstädten erfährt das am meisten benutzte Verkehrsmittel der Welt eine Renaissance…

Bike-unter-bruecke

Das Museum der Arbeit in Hamburg zeigt ab dem 9. Mai 2014 die Ausstellung „DAS FAHRRAD. Kultur, Technik, Mobilität.“ Die Schau zeigt nach eigenen Angaben auf 600qm Ausstellungsfläche und anhand von über 100 Fahrrad-Ikonen der letzten 200 Jahre die technische Entwicklung, das Design, die vielfältigen Fahrradszenen sowie Mobilitätsaspekte der Gegenwart und Zukunft – vom Laufrad „hobby horse“ bis zum Hamburger „StadtRAD“ und vom Hochrad der Dandys bis zum Lastenrad der heutigen Fahrradkuriere.

Das Fahrrad fasziniert bis heute als Freizeit- und Sportgerät und ist eine Brücke von der technischen Entwicklung aus der Frühzeit der Industrialisierung in eine ökologisch bestimmte Zukunft. Das Themenfeld „Technik“ zeigt die Produktionsentwicklung von Fahrrädern mit. Historisch aufbereitet wird der Weg vom kaum bezahlbaren Luxusobjekt hin zur massenhaften Fertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.  Marken wie z. B. Opel, Adler, Naumann & Seidel, Dürrkopp und Bismarck werden mit ihrer besonderen Entwicklung vorgestellt. Die Geschichte wird bis in die Gegenwart beleuchtet, denn heute feiern viele Fahrradhersteller ein erfolgreiches Comeback.  Eine in den 1960er Jahren im Niedergang begriffene Branche gilt heute vielen als Jobmotor. Unter dem Gesichtspunkt der Technikgeschichte zeigt die Ausstellung Erfindungen und Entwicklungen des Fahrrads von den Anfängen bis heute. Die Faszination der technisch leicht zu verstehenden ineinandergreifenden Komponenten wird in der Besucherwerkstatt vorgeführt.

Neben der Darstellung der technischen Entwicklung des Fahrrads wird die Kulturgeschichte dieser einzigartigen Erfindung in der Ausstellung ausführlich behandelt. Zwischen 1880 und 1895 spielte es noch die gleiche elitäre Rolle wie zuvor die Eisenbahn und später das Automobil und das Motorrad. Als das Fahrrad nach dem 1. Weltkrieg auch in Deutschland für viele erschwinglich wurde, konnte zum ersten Mal in der Geschichte auch die Arbeiterklasse mobil werden. Thematisiert wird das Fahrrad in der Ausstellung auch als Katalysator weiblicher Emanzipation. So war der Radsport der erste Frauensport überhaupt und erlaubte es Damen, aus praktischen Gründen erstmals Hosen zu tragen.

Dem Aufstieg vor dem 2. Weltkrieg folgt im Zuge der Massenmotorisierung ein Niedergang des Fahrrads ab den 1950er Jahren. Seit den 1980er Jahren erlebt das Fahrrad im Zuge der Diskussion über Umweltzerstörung, Klimawandel und Nachhaltigkeit ein Revival und einen rasanten Aufstieg. Viele Räder sind heute Lifestyle-Produkte und. E-Bikes und Fixies verbreiten sich gleichermaßen  immer mehr. Heute sind Fahrräder Fortbewegungsmittel, Sportgerät und Lifestyleobjekt, teilweise aus exklusiven Materialien hergestellt.

Das Online-Fotoprojekt „we are traffic“ der Hamburger Fotografen Björn Lexius und Till Gläser portraitiert seit Oktober 2012 die unterschiedlichsten Radfahrer und dokumentiert dabei die enorme Vielfalt innerhalb der Fahrradgemeinde.

Die Mobilität, wie wir sie heute in Städten weltweit praktizieren, ist nicht zukunftsfähig. Wo in Europa ein grünes Gewissen Einzug hält, versucht man einen anderen Weg zu gehen: Paris, London, Berlin, Hamburg und viele andere Städte haben erfolgreich Fahrradleihsysteme eingeführt, die sich in ganze Mobilitätskonzepte aus 10 verschiedenen Komponenten einfügen.

Konzepte zu einer nachhaltigen Mobilität beginnen sich den potentiellen Stau-Stehern in den Schwellenländern dieser Welt zu widmen.  Das Fahrrad ist ein wichtiger Impulsgeber für diese neue Mobilitätsbildung, denn es ist verblüffend einfach zu benutzen, gesundheitsfördernd für seine Benutzer und umweltschonend für alle. Es ist das am besten geeignete Verkehrsmittel für Kurzstrecken, die einen hohen Anteil am Gesamtverkehr haben.

Der „Mobilitätsraum“ wirft einen Blick über Hamburgs Fahrrad-Grenzen hinaus auf die Verkehrsentwicklungen in London, Los Angeles oder die Fahrrad-Metropole Kopenhagen und entlässt den Besucher mit der Erkenntnis, welch zunehmende Bedeutung das Fahrrad bei der Bewertung von lebenswerter Urbanität gewinnt.

Foto: Adler Safety, Sicherheitsniederrad mit gebogenem Rahmenrohren, ca. 1889, (c) Ivan Sojc, Deutsches Fahrradmuseum Bad Brückenau, Foto Karin Plessing

Laufzeit: 9.5.2014 – 1.3.2015

Zur Website

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings