Vorträge & Tagungen

Essen/Köln: Zwei Ausstellungen zur Geschichte und Zukunft der Städte an Rhein und Ruhr

­

Essen:
Urbanität gestalten. Stadtbaukultur in Essen und im Ruhrgebiet 1900 bis 2010

Museum Folkwang, Essen, 16. Oktober 2010 – 30. Januar 2011

Das Museum Folkwang nimmt nach eigenen Angaben das von seinem Gründer Karl Ernst Osthaus inspirierte Metropolenprojekt „Ruhr“ zum Anlass, im Kulturhauptstadtjahr 2010 eine Ausstellung über Stadtentwicklung und Baukultur in Essen und im Ruhrgebiet zu veranstalten. „Urbanität gestalten“ stelle den Entwicklungsgang der Stadtplanung im Ruhrgebiet in fünf historischen Schritten dar und thematisiert das Verhältnis von Planung und ungeordnetem Wuchern, von übergeordneten Strukturen und lokalen Entscheidungen, das Handeln der wichtigsten Akteure, ihre Diskussionen, Vorschläge, Lösungen und Fehlentscheidungen. Seit 1900 zählen der Flächenverbrauch der Industrie und die Schaffung einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur zu den zentralen Herausforderungen der Stadtplanung im Ruhrgebiet. Eng damit verbunden ist der Wohnungsbau, der in den rasch sich verdichtenden Städten zunehmend auch sozial- und kulturpolitische Funktionen übernehmen musste. Eine weitere wichtige Aufgabe war die Schaffung von Grün- und Naherholungsgebieten sowie der Umwelt- bzw. Naturschutz. Diese Handlungsfelder der Stadtplanung (Industrie, Verkehr, Wohnen, Umwelt/ Natur) werden am Modellfall Essen und weiterer Städte im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 2010 untersucht. Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung Essen.

Weitere Informationen hier 

Köln: Städtebauaustellung "Dynamik + Wandel", 4. November 2010 bis 2. März 2011

Die Ausstellung des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW „Dynamik + Wandel“ liefert nach Ansicht der Initiatoren Material für Analysen und Ansätze der Stadtentwicklung – mit einem Blick in die Geschichte, aus der wir lernen können und mit einem Blick in die Zukunft, um uns vorzubereiten. Denn schließlich müsse sich Stadtentwicklung den Zukunftsthemen Wachstum, Klimawandel, CO2-Reduzierung und Ressourcenknappheit stellen.Beispielhaft werden die Themen anhand der Städte am Rhein abgehandelt: Bonn, Köln, Leverkusen, Neuss, Düsseldorf und Duisburg zeigen ein breites Spektrum von städtischen „Lebensläufen“. Ihre Geschichten lassen die letzten 100 Jahre Stadtentwicklung lebendig werden: die Transformationen der Städte und ihres Umlandes, den Wandel der Lebens- und Arbeitsräume, die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Stadtgestalt bestimmen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadtentwicklung am Rhein werden in den Kontext der wichtigsten Planungsdiskurse des Jahrhunderts eingeordnet. Zum Vergleich werden zudem andere europäische Städte herangezogen. Die Ausstellung des M:AI ist in Kooperation mit der Regionale 2010 und dem Kolleg_Stadt_NRW (RWTH Aachen, TU Dortmund, BU Wuppertal) entstanden. Sie ist Teil der Rheinischen Welt-Ausstellung. Eine ausführliche Berichterstattung über die Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellung mit einer Bildergalerie finden Sie auf www.regionale2010.de.

RheinForum (ehem. Reichsbahndirektion Köln), Konrad-Adenauer-Ufer 3, 50668 Köln.

Website der Ausstellung

Download der Ausstellungsbroschüre

D_W_Luft_450.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings