Vorträge & Tagungen

Oberhausen: LVR-Industriemuseum zeigt Ausstellung „Feuerländer – Regions of Vulcan“ / Ein Ruhr.2010-Projekt

"Eine Gemäldeausstellung in einem Industriemuseum – dies erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch mit "Feuerländer" zeigen wir die über 200-jährige Geschichten und Geschichte von Industrialiserung, Arbeiterkampf und Strukturwandel. Und das mit Blick auf die europäischen Nachbarn und in die USA. Wir freuen uns, viele Werke aus aller Welt erstmals präsentieren zu können", so Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt.

"Der LVR betritt hier Neuland, indem er die Schwerindustrie als Thema für eine Kunstaustellung wählt. Die Ausstellung macht deutlich, dass der LVR hier mit seiner Expertise und vielen kreativen Ideen eine beachtliche Schau zusammen gestellt hat", lobt Prof. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der Ruhr.2010. Feuerländer zeige aber auch die internationale und interkulturelle Seite des Ruhrgebiets und läute somit das 2. Halbjahr des Programmes der europäoischen Kulturhauptstadt ein, so Scheytt weiter.

OBHS_FLL_Abstich.450.jpg"Hochofenabstich" lautet der Titel des Bildes von Rudolf Schäfer (1951) aus der Ausstellung "Feuerländer"

Im Mittelpunkt der bislang größten internationalen Ausstellung des Hauses steht die Geschichte der Arbeit aus dem Blickwinkel der Kunst an Beispielen aus Bergbau sowie Eisen- und Stahlindustrie von 1800 bis heute. Den Stoff für die Bilder liefern "Feuerländer", europäische und amerikanische Regionen ,vulkanischer‘, also montanindustrieller Vergangenheit und Gegenwart. Feuerspeiende Hochöfen und düstere Bergwerksstollen werden in den Arbeiten genauso gezeigt wie das Leben der Menschen in der Industriegesellschaft.

Damit bietet die Ausstellung gleichzeitig einen Überblick über die Geschichte der Industriemalerei. Die künstlerische Auseinandersetzung um die sich entwickelnde Arbeitswelt, um die Richtung der Industriegesellschaft und ihre kapitalistische Wirtschaftsordnung wird in der Ausstellung an Werken aus Belgien, Niederlande, Spanien, Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und den USA geführt.

FLL_Monument.495.jpgDas monumentalste Werk ist das Triptychon "De Werkstaking" von Henry Luyten (1888-1893) aus Roermond.

Zu den Stars der Ausstellung zählen Birkle, Bonhommé, Calvelli, Corinth, Felixmüller, Gorson, Kirchner, Luyten, Rethel und Ritterbusch. "Feuerkult im Behrens-Bau" zeigt in ca. 140 Bildern und 13 Kapiteln, wie sich das Industriebild zwischen 1780 und 1980 im Angesicht der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage wie auch der Stilrichtung in der Kunst entwickelte.

"Brandherde im Kesselhaus" an der Zinkfabrik Altenberg präsentiert weitere 60 Bilder, die zwischen 1980 und der Gegenwart entstanden sind. Die Werke im Kesselhaus greifen aktuelle Debatten über den Wert der Arbeit in der digitalisierten Industriegesellschaft auf und diskutieren den Umgang mit den Überbleibseln der ausgemusterten Industriewelt.

Einige Gemälde dürften treuen Lesern der „Industriekultur“ bekannt vorkommen; entweder dienten sie bereits als Titelbild der Zeitschrift (Heft 3/2000: Sportstätten), oder sie wurden im Rahmen von Künstlerportraits vorgestellt (siehe Industriekultur-Register: Kategorien: Sonstige / Industrie-Kunst)

Links:

Pressebericht Der Westen mit Fotostrecke aus der Ausstellung­

Website der Ausstellung  Rahmenprogramm 

Feuerländer – eine Ausstellung an zwei Orten:

Peter-Behrens-Bau, Essener Straße, 46119 Oberhausen und Zinkfabrik Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

Ticket (für beide Häuser): 5 Euro

Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 28. November 2010

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10 bis 17 Uhr, Sa. und So. 11 bis 18 Uhr

Der Katalog zur Ausstellung ist im Aschendorff Verlag, Münster, erschienen (Rezension folgt)

(alle Fotos: Ludger Ströter / LVR)

OBHS_FLL_Plakat.450.jpg

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings