Museen & AusstellungenVorträge & Tagungen

Industriekultur Ost-West: Gesprächsrunde auf Zollverein am 25. Februar

Zur Gesprächsrunde im Rahmen der Ausstellung „Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren“ am 25.2.2025, um 18 Uhr im Rundeindicker in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein lädt das Ruhr Museum ein.

Die Prozesse von Krise der Industrie, Kampf um Erhalt von Betrieben und Arbeitsplätzen, Stilllegungen und Umnutzung der ehemaligen Industriebetriebe zu Orten der Industriekultur sind in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich verlaufen. Während seit der ersten Kohlekrise von 1958 das Ruhrgebiet mehrere Jahrzehnte des Strukturwandels erlebte und dabei verschiedene Formen und Möglichkeiten der industriekulturellen Nutzung entwickeln konnte, erfolgten die Stilllegungen und Transformation der Industrie in Ostdeutschland binnen weniger Jahre. Bis heute hat sich in beiden Regionen ein vielfältiges Netz industriekultureller Orte entwickelt. Was gibt es in der Industriekultur in Ost und West zu entdecken, was können die Akteure voneinander lernen und wie lassen sich Erinnerungskultur, touristische und wirtschaftliche Nutzung zukunftsträchtig weiterentwickeln?


Darüber diskutieren im Rundeindicker:

* Dipl. Ing. Karsten Feucht, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Städtebauliche Projekte am Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)

* Timo Hauge, Teamleitung Industriekultur des Referats für Kultur, Sport und Industriekultur des Regionalverbands Ruhr (RVR)

* Dr. Walter Hauser, Präsident der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) sowie Direktor des LVR-Industriemuseums

* Anja Nixdorf-Munkwitz, Vorstandsvorsitzende des Landesverbands Industriekultur Sachsen

* Moderation: Dietmar Osses, stellvertretender Direktor des Ruhr Museums



Prof. Heinrich Theodor Grütter, Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein und Direktor des Ruhr Museums, übernimmt die Begrüßung.

Ort: Rundeindicker in der Kohlenwäsche, UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen.
Zeit: Dienstag, 25.2.2025, 18 Uhr.
Teilnahme: kostenfrei

Anmeldung: besucherdienst@ruhrmuseum.de oder montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr unter 0201.24681 444.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Ausstellung „Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren“ statt, die noch bis Sonntag, 2.4.2025, auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu sehen ist. Sie ist ein gemeinsames Projekt des RVR, des Ruhr Museums sowie der Stiftung Zollverein. Mit großformatigen Fotos, begleitenden Zitate, Interviews und Filmmaterial zeigt die Ausstellung, wie 15 Menschen den Wandel der Industrielandschaft in Sachsen erlebt haben.

TIPP: Am Dienstag, dem 25.3.2025, um 18 Uhr folgt ein weiteres Gespräch „Erlebter Wandel in Ost und West“ im Rahmen der Ausstellung. Vier Zeitzeug:innen aus Sachsen und aus dem Ruhrgebiet schildern im Rundeindicker ihre Erfahrungen des Strukturwandels und ihr Engagement für die Industriekultur.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter besucherdienst@ruhrmuseum.de <mailto:besucherdienst@ruhrmuseum.de> gebeten.

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren | Ruhr Museum

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings