Vorträge & Tagungen

Recklinghausen: Ausstellung „elektrisierend! – Werbung für Strom 1890 bis 2010“

­­Zu allen Zeiten wurde für Strom geworben, aber mit deutlich unterschiedlichen Botschaften, Medien und Zielgruppen. Heute eine Selbstverständlichkeit, war die Elektrizität gegen Ende des 19. Jahrhunderts purer Luxus. Seit die ersten Glühlampen brannten oder elektrische Motoren liefen, wurde für die neue Energie die Werbetrommel gerührt. Elektrizität war zwar begehrt, in den frühen Jahren aber nahezu unerschwinglich. Erst allmählich wurden der Strom und die elektrischen Geräte billiger und damit zum Alltagsgut. Bis dahin musste die Werbung die Menschen auch zum Kauf elektrischer Geräte­ für den Haushalt ermuntern. "Elektrizität in jedem Gerät" oder "Hier wirkt Elektrizität" waren etwa die Schlagworte, mit denen die Stromwerber in den 1920er Jahren antraten. Erst in den 1960er Jahren wurde in Deutschland der weitgeh­ende elektrifizierte Haushalt mit Kühlschrank, Wasch-Automat oder Radio- und Fernsehgerät Wirklichkeit.

Mutterkochtelektrisch.jpg

Auf rund 250 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum Strom und Leben etwa 500 Exponate – vor allem aus dem bedeutenden eigenen Sammlungsbestand, aber auch wertvolle Leihgaben namhafter Künstler wie Peter Behrens oder Julius Gipkens. Die Ausstellung zeigt Plakate und Emailleschilder, Postkarten, Werbefiguren oder Filme; kurz alles, womit in den vergangenen Jahrzehnten das Interesse der Kunden für die Elektrizität geweckt werden sollte.

Auch die Ziele der Werbung veränderten sich mit der Zeit: Ging es anfangs schlicht darum, überhaupt elektrische Energie zu nutzen, traten in den 1970er Jahren Aspekte des Umweltschutzes in den Vordergrund. Seit der Liberalisierung des Strommarktes Ende des 20. Jahrhunderts liefern sich alte und neue Anbieter wahre Werbeschlachten um den begehrten Stromkunden.

Die Ausstellung "elektrisierend! – Werbung für Strom 1890 bis 2010" ist der Beitrag des Umspannwerks Recklinghausen zum Kulturhauptstadtjahr. Das Industriegebäude aus dem Jahre 1928, Ankerpunkt auf der "Route Industriekultur", diente ursprünglich zur Stromversorgung Recklinghausens. Zur Internationalen Bauausstellung Emscherpark wurde es 1991 unter Denkmalschutz gestellt und saniert. Seit 2000 beherbergt es das "Museum Strom und Leben". Dort begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Elektrizität und entdeckt, wie Strom Alltag und Arbeitswelt grundlegend verändert hat. Das Umspannwerk Recklinghausen ist als kulturell genutztes Industriebauwerk ein anschaulicher Zeuge für das Leitthema der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010: "Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel".

Zur Ausstellung erscheint der Begleitband "Hier wirkt Elektrizität – Werbung für Strom 1890 bis 2010", herausgegeben von Theo Horstmann und Regina Weber, Klartext-Verlag, 29,90 Euro.

Plakat_Kueppersbusch.jpg

Das Umspannwerk Recklinghausen bietet zur Ausstellung ein umfangreiches Begleitprogramm an, z. B. Führungen für Kinder und Erwachsene. Im Rahmen der pädagogischen Aktivitäten können Kinder eigene Plakate und Werbekarten erstellen. Einzelheiten zum Begleitprogramm finden sich unter www.umspannwerk-recklinghausen.de

EnergieKulturRuhr – unter dieser Überschrift sind die vielfältigen Aktivitäten zusammengefasst, mit denen RWE im Jahr der Kulturhauptstadt das Angebot der RUHR.2010 bereichert. Die Ausstellung "elektrisierend!" ist Bestandteil dieses Engagements.

Weitere Informationen unter www.energiekulturruhr.de sowie auf der Projektseite Elektrisierend! Werbung für Strom 1890 bis 2010

Umspannwerk Recklinghausen / Museum Strom und Leben

Uferstraße 2 – 4, 45663 Recklinghausen­
Tel. 02361 – 382216
Di. – So. 10.00 bis 17.00 Uhr ­

Das ist die ganze elektrische Küche, um 1910 (Vignette)
Mutter kocht elektrisch, um 1930 (Plakat)
Küppersbusch Elektroherde, 1954 (Broschüre)
alle Fotos: Umspannwerk Recklinghausen. Museum Strom und Leben

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings