Vorträge & Tagungen

Gronau/Bocholt: Erneut Großbrand in Textilfabrik

Nach Medienberichten wurde dabei eine 5000 qm große, zu Lagerzwecken genutzte historische Sheddachhalle zerstört. Das angrenzende zweigeschossige Verwaltungsgebäude wurde beschädigt. Insgesamt waren 150 Feuerwehrleute mit 25 Fahrzeugen im Einsatz. In der Halle waren vor allem Wolldecken und Bettwäsche gelagert; der Schaden soll in Millionenhöhe liegen.­­­­

Bei dem Brand in Gronau-Epe Ende Februar 2009 wurde das Werk Germania II zerstört. Als Ursache wurde Brandstiftung vermutet. Der Schaden an dem leerstehenden Bau betrug ca. 2 Mio Euro. Unter anderem musste während des Feuers der 112 Jahre alte Schornstein der ehemaligen Spinnerei gesprengt werden.

Seit Oktober 2009 wurden die Brandruinen abgebrochen. Weil das Gebäude unter Denkmalschutz stand, war für den Abbruch aber neben der Abbruchgenehmigung durch die Bauaufsicht auch eine denkmalrechtliche Erlaubnis erforderlich. Erhalten bleiben sollen nach Medienangaben nur die beiden Treppentürme des Werkes II, außerdem sollten bestimmte Bauteile wie Gussstützen, Deckenanschlüsse und Gussfenster unter vertretbarem Aufwand für eine museale Präsentation gesichert werden sollen. Für den Erhalt unversehrter Bausubstanz und technischer Geräte habe sich auch der Eper Heimatverein stark gemacht.

Unabhängig vom geplanten Abbruch des Werkes II stand die historische Textilindustrie-Immobilie Germania Anfang September 2009 im Mittelpunkt einer Besichtigung, die vom ­Heimatverein Epe im Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ stattfand. Ob die Führung durch die ehemalige Textilfabrik etwas mit Genuss – dem Oberthema des Denkmaltages – zu tun hatte, blieb den Teilnehmern selbst überlassen. Aber: Interessant war es für sie offenbar schon, durch die alten Keller und die leer stehenden Produktionshallen zu laufen, in denen noch bis 1992 die Textilmaschinen und fleißige Menschen den Ton angaben.

Über 100 Interessierte waren nach Presseberichten der Einladung in das 1897 errichtete Werk gefolgt, das 1898 die Produktion aufnahm. Damals waren dort 400 Arbeiterinnen und Arbeiter beschäftigt, und in der Spinnerei drehten sich 25 000 Spindeln. 1910 kam das Werk II hinzu, wonach auf insgesamt 32 000 Quadratmetern hochwertige Baumwollgarne entstanden. Wie alles genau ablief, erklärten nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Heimatvereins, Wilhelm Niehoff, drei ehemalige Mitarbeiter den Interessierten: Theo Overkamp, Egon Brügger und Werner Oelering waren hier jahrelang beschäftigt und konnten Auskunft über den Produktionsablauf geben. Auch Gebäudeverwalter Heiner Kottig gab den Besuchern Einblicke in die Welt der Textilindustrie.

­Den Abschluss des Rundgangs bildete eine Filmvorführung. Werner Oelering hatte kurz vor der Werksschließung im Jahre 1992 einen Film gedreht, der die einzelnen Produktionsschritte dokumentierte – genau wie die Lautstärke der damals laufenden Maschinen. Nach vielen Jahren schallte so noch einmal der Originalton der Spinnmaschinen in einer der Hallen des heutigen Denkmals.

Pressebericht zum

Brand in Bocholt (mit Fotoserie)

Brand in Gronau-Epe

Abbruch in Gronau-Epe

Denkmaltag in Gronau-Epe

 

Ruine in Gronau-Epe (Fotoserie)

(Foto: Archiv LWL)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings