Waldsassen: Glashütte Lamberts unter neuer Leitung – Gut aufgestellt für die Zukunft
Nach 28 Jahren in zweiter Generation an der Spitze des Familienbetriebes hat Stephan Lamberts mit dieser Übergabe den Weg für
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Nach 28 Jahren in zweiter Generation an der Spitze des Familienbetriebes hat Stephan Lamberts mit dieser Übergabe den Weg für
Weiterlesen Tatsächlich war die Steinkohle keineswegs der einzige Bodenschatz, der die Entwicklung des Ruhrgebiets hervorrief. Weniger bekannt waren die Vorkommen
WeiterlesenNeugersdorf an der tschechischen Grenze bei Görlitz beherbergte mit der Textilmaschinenfabrik C.A.Roscher einen weltweit führenden Hersteller von Jaquardwebstühlen. Carl Adolf
WeiterlesenIn zwei Tagen bietet die „Deutsche Gesellschaft für Kunststoffgeschichte“ Vorträge zu einem breiten Themensprektrum rund um den Kunststoff, seine Geschichte
WeiterlesenDie Eröffnung des Besucherzentrums ist nach Abgaben der Betreiber für den 4. Dezember 2009 vorgesehen, es solle als Info-Plattform und
WeiterlesenIm Sommersemester 2009 haben sich die Studierenden im Lehrgebiet Denkmalpflege der Architekturfakultät der RWTH Aachen mit der Halle auseinandergesetzt und
WeiterlesenDas typische Warenhaus der späten Gründerzeit war ein „Renner“ seiner Epoche und Zeugnis des industriellen Massenkonsums. Baulich prägt es bis
WeiterlesenBereits am 17. September wurde nach Angaben der Regionale der Baubeginn gefeiert. Mit einer Elektrodraisine zum Baubeginn des Ringlokschuppens in
WeiterlesenNach mehrjähriger Planung und Bauzeit wurde die Kohlenwäsche des Weltkulturerbes Zeche Zollverein 2006 erstmals in neuer Nutzung öffentlich zugänglich
WeiterlesenAusserdem stehen auf der Kongresswebsite in englischer Sprache Kurzberichte über Exkursionen und Veranstaltungen sowie die meisten Abstracts zur Verfügung.
WeiterlesenE-FAITH, die European Federation of Associations of Industrial and Technical Heritage (der europäische Verband der Vereine zum Erhalt des
WeiterlesenAls architektonisches Wahrzeichen des Indelandes ragt der Indemann 36 Meter auf der Indener Goltsteinkuppe in die Höhe. Von seinen
Weiterlesen