Vorträge & Tagungen

Niederfinow: Zum 75-jährigen Jubiläum des Schiffshebewerks Grundsteinlegung für einen Neubau

Fünfundsiebzig Jahre und zwei Tage nach der – von den Nationalsozialisten zum Festtag deutscher Ingenieurskunst stilisierten – Einweihung der Schiffshebewerkes Niederfinow wurde so an die Fertigstellung dieses außergewöhnlichen Ingenieurbaus erinnert.

nf_34_450.jpg

„Mit der Inbetriebnahme des Schiffshebewerks Niederfinow am 21.03.1934“ – so die WSD weiter – „fand ein Prozess seinen Abschluss, in dem Ingenieure und Architekten, Planer und Bauausführende mit Mut und Können und in ständigem Ringen um die optimale Lösung ein einmaliges Ingenieurbauwerk schufen. Seit diesem Tag verrichtet das Hebewerk stetig seinen Dienst, unterbrochen nur von wenigen Betriebspausen für Wartung und Instandhaltung und sehr wenigen unplanmäßigen Betriebsunterbrechungen.“

Doch die Zukunft des „rüstigen Riesen“ ist ungewiss, denn nördlich des bestehenden wird ein neues, größeres Schiffshebewerk errichtet, das voraussichtlich 2014 seine Arbeit aufnehmen soll. Die modernen – sprich größeren – Güterschiffe könnten das vorhandene 75 Jahre alte Hebewerk wegen seiner Abmessungen nicht passieren und somit auf der Strecke zwischen der Ostsee und Berlin nicht verkehren.

Damit bei altersbedingten Störungen oder gar Ausfall des Hebewerks der Verkehr zudem nicht ausfällt, werde als sogenannte Ersatzinvestition ein neues Hebewerk in Niederfinow errichtet. Damit stellt sich wohl auch in Niederfinow wie bereits in Magdeburg-Rothensee (vgl. hier) und in Waltrop-Henrichenburg (Hebewerk II) die Frage nach dem weiteren Erhalt dieser ungewöhnlichen, aber auch kostenintensiven Bauwerke. In Magdeburg und Waltrop ersetzten neue Schleusenanlagen die – jüngeren – Hebewerke.

Daß man sich in Niederfinow für ein neues Hebewerk entscheid, trotz geschätzer Gesamtkosten von einer 285 Mio. Euro, ist sicher auch dem Genius loci geschuldet.Weitere Informationen zu den beiden Bauwerken erhalten Sie auf den Homepages des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin und des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde.

Ende 2007 wurde das Schiffshebewerk aus erstes "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" von der Bundesingenieurkammer gewürdigt (industrie-kultur-Meldung).

Anläßlich des Jubiläums erschien eine Festschrift:

NiF_SHWcov.450.jpg

Kontakt:
Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Gerhart-Hauptmann-Str. 16, 39108 Magdeburg, Telefon 0391 2887-3117, Telefax 0391 2887-3300, Zentrale 0391 2887-0, Telefax 0391 2887-3004, wsd-ost@wsv.bund.de,  www.wsd-ost.wsv.de

Besucherinfo

Private website mit umfangreichem Bildangebot

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings