Vorträge & Tagungen

Dortmund/Lüdenscheid: Wir sind Borussen – die Preußen und ihre Geschichte in Westdeutschland

Ein Besuch des von facts+fiction geplanten und gebauten Museums ist nach eigenen Angaben nicht nur für Fußballfans interessant. Zahlreiche Anekdoten, Persönlichkeiten und historische Dokumente – zum Leben erweckt in einer hochwertigen schwarz-gelben Ausstellungsumgebung – erzählen eine hundertjährige Geschichte der Region und der identitätsstiftenden Funktion des Fußballs.

Auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern bietet das Borusseum neben der Vielzahl originaler Exponate an zahlreichen Stellen Medienstationen und Spiele zur Interaktion. Die Szenografie sorgt für immer neue Überraschungen und Einblicke.

Zwei große Themenbereiche greifen ineinander: Wie kein zweites Fußballmuseum widmet sich das Borusseum dem berühmten „12. Mann“, also den Fans des Vereins. Die über 36 Meter breite und drei Meter hohe „Gelbe Wand“ – der vollbesetzten Südtribüne nachempfunden – bildet inhaltlich und räumlich das Rückgrat der Ausstellung. Hier wird die Fankultur zelebriert: vom Vereinsliedkaraoke über die Kommentator-Maschine, von der „Schwarz-gelben Kammer“ mit Fanutensilien aller Epochen bis zu persönlichen Fanerlebnissen.

Die Entwicklung des Vereins von den Anfängen bis zur Gegenwart wird dagegen auf den Themeninseln lebendig. Die besonderen Orte der BVB-Historie, die den Verein geprägt haben, werden mit sechs runden, frei im Raum platzierten Ausstellungsinseln in Szene gesetzt. Auf jeder der Inseln kommen eigene gestalterische und erzählerische Mittel zum Einsatz.

expo_Borussen.450.jpg

Der Besucher betritt auf der Insel „Borsigplatz“ eine Nachempfindung der Gründungskneipe „Zum Wildschütz“. Die „Weiße Wiese“ als erste Spielstätte vermittelt mit einem Zeitstrahl die Entwicklung seit 1910 bis zum Umzug in die „Rote Erde“, Schauplatz der glorreichen 1950er und 1960er Jahre. Über die Insel „Westfalenstadion“ gelangt der Besucher bis in die Gegenwart. Die „Schatzkammer“ feiert die errungenen Pokale und Trophäen und das „BVBrain“ sammelt alle Fakten rund um den BVB: vor Ort und via Internet füttern die Fans eine Datenbank, die sich kontinuierlich zur umfassenden Bibliothek der Vereinsgeschichte entwickelt.

So ist eine zeitgemäße Ausstellung entstanden, deren Anziehungskraft weit über den harten Kern der Fans hinausgeht. Gemeinsam mit Kraus Architekten, die für den Baukörper zuständig waren, hat facts+fiction innerhalb von nur neun Monaten die Planung und den Bau des Borusseums verwirklicht.

Fazit von facts+fiction, nach eigenen Angaben einer der führenden „Kreativagenturen“ Deutschlands: „Im Spannungsfeld zwischen Vereinsgeschichte und Fankultur erlebt der Besucher eine betont sinnliche Inszenierung der schwarz-gelben Fußballlegende.“

Borusseum / Strobelallee 50 / 44137 Dortmund / www.borusseum.de / tgl. 10 bis 18 Uhr

400 Jahre Preussen in NRW

An viel weiter zurückreichende Wurzeln preussischer Herrschaft an Rhein und Ruhr erinnert in diesem Jahr ein Ausstellungsprogramm in überwiegend westfälischen Museen. Schon seit 1609 gehörten bedeutende Gewerberegionen auf dem Boden des heutigen Nordrhein-Westfalen zu Brandenburg und später zu Preußen. Diese Neuerwerbungen im Westen bildeten den Kern Preußens in Rheinland und Westfalen.

Landesweite, wenn nicht bundesweite Bedeutung bescheinigte nach Medienberichten Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kultur Staatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen auf Burg Altena dem dezentralen Ausstellungskonzept "Wir sind Preußen". 2009 erinnern die Museen in Altena, Lüdenscheid, Hamm, Bielefeld, Wesel und Minden auf recht unterschiedliche Weise daran, dass die Grafschaft Mark, die Grafschaft Ravensberg und das Herzogtum Kleve bereits seit 1609 und seit 1648 auch das Fürstentum Minden zum Kernland Preußens gehörten.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das eine Million Euro teure Großprojekt mit 425.000 Euro. Die Idee zu dieser außergewöhnlichen dezentralen Jubiläumsfeier stammt von Landtagsabgeordneten Bernd Schulte und Dr. Eckhard Trox, Leiter der Städtischen Museen Lüdenscheid. Im Märkischen Kreis fiel am 1. Februar 2009 der Startschuss des Ausstellungsreigens. Die Städtischen Museen Lüdenscheid spannen in 50 Jahres – Schritten einen großen facettenreichen Bogen von der nationalen und europäischen Bedeutung Preußens von 1609 bis in die heutige Zeit. Zahlreiche Adelshäuser aus der ehemaligen Grafschaft Mark stellen hierfür noch nie gesehene Exponate zur Verfügung. Ziel ist es, Preußen in NRW wieder ins Gespräch zu bringen, die preußische Geschichte wieder populär zu machen "Preußen ist sexy", ist sich Museumsleiter Trox sicher.

"Die Märker waren immer schon preußischer als die Preußen", machte Museumsleiter Stephan Sensen mit einem Blick ins Telefonbuch deutlich. Die Vornamen Friedrich, Wilhelm und Luise sind in der Region weit verbreitet. Auf der Burg Altena erwartet die Besucher zwar die kleinste Ausstellung, dafür aber das größte Exponat: die Burg selbst. Für Stephan Sensen ist die Auseinandersetzung um den Wiederaufbau der Burg 1909 spannender als ein Krimi und zeugt von der großen Identifikation der Märker mit Preußen. Auf der einen Seite standen die modernen Denkmalpfleger, die die gut erhaltene Ruine zu konservieren suchten. Auf der anderen Seite die regionalen Eliten, allen voran Landrat Fritz Thomeé, die die Feste als Stammburg der mütterlichen Linie Preußens zu Ehren des Königshauses zu einem historischen Monument umgestalten wollten. Der Streit spaltete die Nation und drohte sogar in einem Duell der Hauptprotagonisten zu eskalieren. Kaiser Wilhelm II. entschied schließlich zu Gunsten des Wiederaufbaus. Ironie des Schicksals für manchen Denkmalpfleger: Gerade der historisierenden Überformung verdankt die Burg die Annerkennung als nationales Denkmal.

BurgAltena_Modell_Kopie.jpg

Ab dem 8. Februar ist im Gustav-Lübcke-Museum Hamm die Ausstellung "Ausgezeichnete Köpfe – Das preußische Hamm um 1800" zu sehen. Sie porträtiert die für die Geschichte der Stadt maßgeblichen Persönlichkeiten wie Generalleutnant Carl Friedrich von Wolffersdorf und Karl Freiherr vom Stein. "Auf Preußens Spuren in Minden-Ravensberg" wandelt ab 25 Oktober 2009 das Historische Museum Bielefeld. Mit über das Jahr wechselnden Ausstellungen wartet das Preussen-Museum Nordrhein-Westfalen an seinen Standorten in Wesel und Minden auf. Weitere Informationen unter: www.1609-nrw.de.

Cover_Preussen.400.jpgKatalog im Klartext-Verlag

Bis zum nächsten Preußen-Jahr bleibt dann etwas Zeit, Luft zu holen: 2014/15, wenn an die Gründung der Provinzen Rheinland und Westfalen vor dann 200 Jahren erinnert werden kann.

(Fotos: Borusseum (2), Museum Lüdenscheid; Klartext Verlag)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings