Vorträge & Tagungen

Bonn/Dortmund: „Tag des offenen Denkmals“ 2010 unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“ – Programm der Stiftung Industriedenkmalpflege

Über die Veranstaltungen informieren neben der zentralen Datenbank der Stiftung zahlreiche regionale und lokale Programme sowie die Medien.

Unter den vielen industriekulturellen Themen stehen beispielhaft die Initiative „Eisenstrasse“ in Südwestfalen, die im Vorlauf auf die Regionale 2013 sowie den NRW-Tag in Siegen am 18./19. September Industriekultur präsentiert, sowie die NRW-Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, die an ihrem Sitz, der Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde, ein umfangreiches Programm bietet.

Sonntag, 12. September 2010 – Kokerei Hansa

Am Tag des offenen Denkmals, wird die Kokerei Hansa ein außerschulischer Lernort der besonderen Art sein: Unter dem Motto "und er bewegt sich doch: der Pott" präsentieren Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule die künstlerischen Ergebnisse ihrer Projektwochen, in Kinderführungen wird das Geheimnis der "stählernen Schlangen" gelüftet. Auch die Kunstausstellung "One on One" im ehemaligen Benzolhochhaus ist geöffnet und auf dem Industriedenkmal selbst wird im Rahmen von Führungen jede Menge Wissen transportiert.

Den Auftakt zum Tag des offenen Denkmals bildet die Eröffnung der Ausstellung "Und er bewegt sich doch: der Pott", in der Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule die Ergebnisse ihrer Projektwoche präsentieren. Die Besucher dürfen gespannt sein, was statt des Sonntagsbratens in den Töpfen schmort. Im Anschluss ans Pottkieken lohnt sich ein Spaziergang über die Kokerei, die ganz unter dem Thema des Denkmaltages "Reisen, Transport und Verkehr" steht. Dabei zeigt sich, dass die ehemalige Großkokerei geradezu prädestiniert für das Motto ist, verweisen doch die vielen Bahngleise, Förderbänder und ein weit verzweigtes Rohrsystem auf ein reges Transportunternehmen: Kohle wurde von den umliegenden Zechen angeliefert, Koks zu den Dortmunder Hüttenwerken transportiert, Gas strömte durch meterdicke Leitungen und sogar Salz wurde über das Verkehrsnetz ausgeliefert. Neben dem Blick auf das Verbundnetz ist aber auch das Transportsystem der Kokerei, auf der tagein tagaus riesige Materialströme bewegt wurden, von Interesse. In stündlichen Führungen können Besucher dieses alles genau unter die Lupe nehmen, selbstverständlich wird dabei auch die Koksproduktion anschaulich erläutert. Kleine Entdecker begeben sich mit dem auf Hansa ansässigen Kokskrümel Karlchen Koks auf Schlangensuche: Ausgerüstet mit Helm können kleine Entdecker im Dschungel von merkwürdigen Rohrleitungen eine große stählerne Schlange aufspüren. Derweil haben Erwachsene die Gelegenheit, im Dickicht der Industrienatur Pflanzenkunde betreiben.

Aber das ist noch nicht alles! Stündlich bewegt sich das tonnenschwere Schwungrad des Kompressors und zeigt im Schaubetrieb, wie das beim Verkokungsprozess entstandene Gas verdichtet wurde. Außerdem pendelt wieder die historische Straßenbahn zwischen der Kokerei Hansa und dem Bahnhof Mooskamp.

Den Höhepunkt im wörtlichen Sinn bildet die Kunstausstellung "One on one", die im ehemaligen Benzolhochhaus präsentiert wird. Zehn Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke in Beziehung zueinander und zu den historischen Räumen.

Programm:

11.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Und er bewegt sich doch, der Pott!"
Die Gustav-Heinemann-Gesamtschule präsentiert die Ergebnisse ihrer Projektwochen in einer Kunstausstellung.

12.00 – 17.00 Uhr
Hin und weg" – Transportsysteme der Kokerei Hansa"
Führungen und Wissenstransport, jeweils zur vollen Stunde.

12.00 – 17.00 Uhr
Ab ins Netz – Ein Gaskompressor in Bewegung, jeweils zur vollen Stunde.

12.00 – 17.00 Uhr
"One on One": Kunstausstellung im Benzolhochhaus Hansa

12.00 – 15.00 Uhr
Mit Karlchen Koks auf Schlangensuche, jeweils zur vollen Stunde.
Ausgerüstet mit Helm können kleine Entdecker im Dschungel von merkwürdigen Rohrleitungen eine große stählerne Schlange aufspüren…

12.00 – 16.00 Uhr
Führungen zur Industrienatur

13.00 – 17.00 Uhr
Pendelverkehr mit einer historischen Straßenbahn zum Bahnhof Mooskamp

Veranstaltungsort:
Kokerei Hansa
Emscherallee 11, 44369 Dortmund

www.industriedenkmal-stiftung.de­

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings