Vorträge & Tagungen

Köln: Ausstellung und Tagung zum Thema „Kunststoff“ im Museum für Angewandte Kunst

­In zwei Tagen bietet die „Deutsche Gesellschaft für Kunststoffgeschichte“­ Vorträge zu einem breiten Themensprektrum rund um den Kunststoff, seine Geschichte und Konservierung. ­­­

Mit dieser Veranstaltung werden erstmals allgemeinverständliche Einführungen in verschiedene Themenbereiche der Kunststoffgeschichte als öffentliche Vorträge für ein größeres Publikum angeboten.

Zunächst wird kurz die Frage gestellt, weshalb man sich ausgerechnet für Kunststoffgeschichte interessieren kann. Dann wird der Begriff „Kunststoff“, den es in vielen anderen Sprachen so nicht gibt, beleuchtet. Frühe Kunststoffe vor dem 2. Weltkrieg werden vorgestellt, darunter auch solche aus Milch- und Bluteiweiß (schon damals: nachwachsende Rohstoffe!). Über die Verwendung und den Einfluss von Kunststoffen in der Kunst wird berichtet und schließlich anhand von Fallbeispielen die Restaurierung von musealen Kunststoffobjekten vorgestellt.

Während des Forums Kunststoffgeschichte 2009 wird für die Teilnehmer eine Spezial-Führung angeboten. Hierbei werden besonders interessante Kunststoffobjekte aus der Sammlung Winkler in der Sonderausstellung des Museums für Angewandte Kunst Köln Kunst-Stoff: Materialrevolution für Design + Kunst. Objekte der Sammlung Winkler gezeigt. Zudem besteht die Gelegenheit, die Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ mit zahlreichen weiteren, bedeutenden Kunststoffobjekten zu besuchen.

Die Deutsche Gesellschaft für Kunststoffgeschichte e.V. (dgkg) widmet sich der Aufgabe,

• einer breiteren Öffentlichkeit die Bedeutung von Kunststoffen in Vergangenheit und Zukunft nahe zu bringen.

• Kunststoffgeschichte in ihren verschiedenen Aspekten (Geschichte der Polymerwissenschaften, der Kunststoffverarbeitung, kunststofferzeugender und -verarbeitender Firmen und der Kunststoffgestaltung in Design und Kunst aufzuarbeiten.

• die Erhaltung kunststoffgeschichtlichen Kulturgutes zu fördern.

Die Mitglieder der dgkg kommen aus den oben genannten, verschiedenen Interessensgebieten. Unter ihnen sind auch begeisterte Kunststoffsammler. Sie alle bauen ein Netzwerk für den vielfältigen Umgang mit Kunststoffgeschichte auf.

 

Das Programm

Montag, 26. Oktober

14 Uhr: Begrüßung

14.25 Uhr: Von Harzen und plastischen Massen zu Kunststoffen – wie aus einem Wort ein Begriff wurde (Prof. Dr. Dietrich Braun, Darmstadt)

15.10 Uhr: Frühe Alleskönner – Kunststoffe von 1900 – 1940 (Dr. Günter Lattermann, Bayreuth)

15.55 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung (Dr. Gabriele Lueg, Köln)

Dienstag, 27. Oktober

9.00 Uhr: Juwelen aus Milche – Art Deco-Modeschmuck aus Galalith (Dr. Christianne Weber-Stöber, Hanau)

9.45 Uhr: KunstStoff – Kunststoffe in der Kunst (Prof. Dr. Hans Brög, Viersen)

10.30 Uhr: Pause

11.00 Uhr: Aus ganz besonderem Saft – Bois Durci (Ulrich Kölsch, Essen)

11.45 Uhr: Nichts hält ewig – Restaurierung von Kunststoffobjekten (Prof. Dr. Friederike Waentig, Köln)

12.30 Uhr: Schlusswort

14.00 Uhr: dgkg Mitgliederversammlung 2009

Die Ausstellung „Kunst-Stoff: Materialrevolution für Design + Kunst. Objekte aus der Sammlung Winkler“ ­

Aus der mehr als 300, zumeist aus Kunststoff-Objekte umfassenden Sammlung Winkler im Museum für Angewandte Kunst werden technisch, kulturgeschichtlich, formal und ästhetisch besonders repräsentative Designobjekte gezeigt, die vom dunklen Bakelit des beginnenden 20. Jahrhunderts bis zu leuchtendbunten, semitransparenten Kunststoffen der Gegenwart führen.

Geöffnet vom 20. 10. 2009 – 29. 11. 2009­

Nähere Informationen zum Museum für Angewandte Kunst

 

­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings