Vorträge & Tagungen

Kiel: Tagung „Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven“ vom 3. bis 5. 12. 2018


Die Moderne – so nah und doch so fern. Wer ist noch mit Kohle und Stahl aufgewachsen, wessen Eltern oder Großeltern lebten in einer Diktatur? Wer kennt Telefone mit einer Wählscheibe, wer weiß, was Henkelmänner sind? Eine Archäologie der Moderne blickt auf die Gegenstände und die Orte, die Biografien der Objekte und der Menschen. Sie muss sich aber auch der gesellschaftlichen Verantwortung mit dieser Epoche stellen und beantworten, was das Neue an ihren Erkenntnissen ist…

Standpunkte und Perspektiven für eine Archäologie der Moderne: die Tagung am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel soll in fachübergreifender Sichtung die Archäologie des 19. bis 21. Jhs. mit ihren Möglichkeiten aber auch Grenzen zur Diskussion stellen.

Programm

Montag, 03.12.2018

09:00
Begrüßung und Einführung
09:30 – 10:00
Fritz Jürgens/Nils Wolpert, Die Alte Eisenbahn bei Willebadessen. Ein Relikt des frühen Industriezeitalters
10:00 – 10:30
Detlef Hopp, Über Stahl und Bergbau in Essen – Ungeliebte archäologische Relikte der Schwerindustrie
10:30 – 11:00
Martin Vollmer-König, Moderne Anlagen als Aufgabe der archäologischen Denkmalpflege

Diskussion und Pause

11:45 – 12:30
Wolfram Essling-Wintzer/Olaf Schmidt-Rutsch, Vergessene Stahlzeit – Die Steinhauser Hütte in Witten als Beispiel für die Herausforderungen und Chancen einer Industriearchäologie der Moderne
12:30 – 13:00
Helmuth Albrecht, Industriearchäologie. Konkurrent oder Teil der Archäologie der Moderne?

Diskussion und Mittagspause im IUFG

14:30 – 15:00
Andreas / Regina Ströbl, Vom Dorftischler zur Sargfabrik – Bestattungskultur an der Schwelle zur Moderne
15:00 – 15:30
Natascha Mehler, Archäologie der Moderne an Universitäten und Forschungseinrichtungen: Strukturen, Probleme, Lösungsansätze
15:30 – 16:00
Ulf Ickerrodt, Realarchäologische Denkmalpflege der Moderne – Ein neu entstehender Fachbereich zwischen inhaltlicher Etablierung und organisatorischem Zusammenhang
16:00 – 16:30
Matthias Wemhoff, Präsentationsformen für eine Archäologie der Moderne in Zeitfenstern und Museen

Diskussion und Zusammenfassung

Dienstag, 04.12.2018

08:30 – 12:30
Besuch Festung Friedrichsort
13:00 – 13: 45
Constanze Röhl/Peter I. Schneider, Das Ende der Parabeln? Peenemünde zwischen Mythos. Aufarbeitung und dark heritage
13:45 – 14:15
Jörg Skriebeleit, KZ-Archäologie: Das Beispiel Flossenbürg. Befunde und Positionen
14:15 – 14:45
Attila Dézsi, Ein fortwährender Protestort als Kulturerbe? Zur Bedeutung der Quellenvielfalt und Zusammenarbeit mit ZeitzeugInnen und Communities für eine (kritische) Archäologie der Moderne.

Diskussion und Pause

15:30 – 16:00
Claudia Theune, Agenden einer Archäologie der Moderne im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Gedenkstättenpräsentation, Forschung sowie staatlicher und nicht-staatlicher nationaler, internationaler Diskurse
16:00 – 16:30
Reinhard Bernbeck, Beiläufigkeit der Dinge in einer Archäologie der Moderne
16:30 – 17:00
Silke Göttsch, Was ist authentisch am Kulturellen Erbe? Deutungshoheiten und disziplinäre Zuständigkeiten.

Diskussion und Zusammenfassung

Mittwoch, 05.12.2018

09:00 – 09:30
Harald Stadler, Archäologische Aspekte zur Erforschung einer Zwangsdeportation im 20. Jh. am Fall der sogenannten Kosakentragödie in Lienz, Osttirol
09:30 – 10:00
Johannes Müller-Kissing, Kampfgräben und Streufunde zwischen Teutoburger Wald und Weser – fachliche Grenzen und Möglichkeiten auf einem vorbereiteten Gefechtsfeld des 2. Weltkrieges
10:00 – 10:30
Susan Pollock, Archäologie und die „New Forensis“. Ein Beispiel aus Berlin-Dahlem
10:30 – 11:00
Felix Rösch, Bauhaus Ausgraben – Zur archäologischen Untersuchung der Außenanlagen eines unter Hannes Meyer verwirklichten Laubenganghauses
11:00 – 11:30
Thomas Kersting, Bodendenkmale der Zeitgeschichte in Brandenburg: Herausforderung und Chance der Landesarchäologie

Diskussion und Zusammenfassung

Veranstaltungsort
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Kiel. Johanna-Mestorf-Str. 2-6

Veranstalter

Lehrstuhl für Frühgeschichte, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Website

Kontakt
Ulrich Müller
Inst. für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Str. 2-6, 24098 Kiel
04318802334
04318807300
umueller@ufg.uni-kiel.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings