Betriebsräte in deutschen Unternehmen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Das Symposium am 1. und 2. Dezember 2022 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum wird ausgerichtet von Andrea Hohmeyer (Evonik Industries AG, Konzernarchiv) und Stefan Berger (Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets)
Programm:
Donnerstag, 1. Dezember
13:00 Begrüßung durch Andrea Hohmeyer und Stefan Berger
13:30 Walther Müller-Jentsch (Bochum): Mitbestimmung als konstitutives Element der sozialen Demokratie
14:15 Werner Milert (Berlin): Zwischen Anerkennung und Ablehnung— Betriebsräte in der Weimarer Republik
15:00 Kaffeepause
15:30 Ralf Peters (Marl): „Mitbestimmung“ in der NS-Zeit Ko-Referat—Rudolf Tschirbs (Bochum): Das Arbeitsordnungsgesetz im Nationalsozialismus und die Rolle der westdeutschen Schwerindustrie
16:30 Karl Lauschke (Dortmund): Mitbestimmung vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die 1970er Jahre
17:15 Bernhard Gotto (München): Das 1976er Mitbestimmungsgesetz—eine steckengebliebene Reform? Mitbestimmung von der Mitte der 1970er Jahre bis zur Wiedervereinigung
18:00 Imbiss
19:00 Abendveranstaltung – Podiumsdiskussion zu Gegenwart und Zukunft der Mitbestimmung mit Karin Erhard (Hauptvorstand IG BCE), Thomas Wessel (Personalvorstand und Arbeitsdirektor Evonik Industries AG) und Martin Albers (Vorsitzender des Gesamtbetriebs[1]rates Evonik Industries AG) Moderation: Andrea Hohmeyer und Stefan Berger
Freitag, 2. Dezember
09:00 Thomas Haipeter (Essen) und Manfred Wannöffel (Bochum): Mitbe[1]stimmung seit der Wiedervereinigung Ko-Referat: Carolina Dantas Madureira (Bochum) und Holm Köhler (Oviedo): Sozialer Dialog bei Unternehmenszusammenführungen in Europa
10:00 Anna Conrad (Bochum) und Sophia Friedel (Bochum): Das Modell der Mitbestimmung als transnationales Modell?
10:45 Wolfgang Jäger (Bochum): Aspekte einer Erinnerungsgeschichte der Mitbestimmung
11:30 Abschlussdiskussion
12:30 Ende der Veranstaltung
Informationen und Anmeldung:
Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum
Web: http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/sbr
Anmeldungen: Lukas.Gerling@Ruhr-Uni-Bochum.de
Begleitend ist die durch das Konzernarchiv von Evonik gestaltete Ausstellung ‚Menschen machen Mitbestimmung‘ im Haus der Ge[1]schichte zu besichtigen.
Foto: Evonik Industries AG, Konzernarchiv Standort Marl