Vorträge & Tagungen

Wo ist die Geschichtskultur in der Industriekultur? – 10. GESCHICHTSKONVENT RUHR

Das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. veranstaltet am Freitag, 11. November 2022 in der Zeit von 15 bis 19 Uhr den 10. GESCHICHTSKONVENT RUHR, eine Kooperation mit dem Ruhr Museum.

Wo ist die Geschichtskultur in der Industriekultur?
Das Forum Geschichtskultur lädt ein, diese Frage auf seinem 10. Geschichtskonvent zu diskutieren. Geht Geschichtskultur in Industriekultur auf? Ist Industriekultur der Markenkern, mit dem sich das Ruhrgebiet in der Zeit situiert und für die Zukunft repräsentiert? Welche Auslassungen produziert das Konzept Industriekultur mit Blick auf die Geschichte des Ruhrgebiets?
Die Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA Emscher Park) gab für den sozialen, kulturellen und ökologischen Strukturwandel im Ruhrgebiet zwischen 1989 und 1999 wichtige Impulse. Treibende Kraft der IBA war ihr kürzlich verstorbener Geschäftsführer Karl Ganser, dem wir diesen Konvent widmen.
Auch das Forum Geschichtskultur gründete sich 1992 unter dem Begriff Geschichtskultur als Zusammenschluss von Aktiven aus Initiativen, Museen, Archiven, Bildungseinrichtungen im Rahmen des Zukunftsprogramms IBA Emscher Park. Doch aktuelle Diskussionen um die Hinterlassenschaften des Industriezeitalters und die Vor- und Darstellung des Ruhrgebiets werden unter dem Begriff der Industriekultur geführt. Welche Überlegungen machen diesen Begriff stark? Und: Was bedeutet dies für die Arbeit des Forums Geschichtskultur?
Akteure und Akteurinnen aus Museen, Institutionen, Archiven, Initiativen werden diesen Fragen im Rahmen zweier Round-Table-Diskussionen nachgehen.


PROGRAMM

15:00–15:10 Uhr Begrüßung
Forum Geschichtskultur und Emscher: Stefan Goch
Keynotes: Die IBA Emscher Park und die Bedeutung der Geschichtskultur

15:10–15:25 Ulrich Borsdorf: Ein Zeitzeugenbericht
15:25–15:40 Christoph Zöpel: Politik für das Ruhrgebiet

Diskussion

16:00–16:30 Imbiss

16:30–17:30
Roundtable #1: Wo ist die Geschichtskultur an Orten der Industriekultur? (Moderation: Susanne Abeck)
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher: Nancy Bodden
Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur: Ursula Mehrfeld
Stiftung Zollverein/ Ruhr Museum: Heinrich Theodor Grütter
LWL-Industriemuseen: Kirsten Baumann
Route Industriekultur: Timo Hauge
Hagen Postkolonial: Fabian Fechner

Diskussion

17:30–17:45 Pause und Umbau

17:45–18:45 Uhr
Roundtable #2: Welche Bedeutung hat die Industriekultur für die Geschichtsarbeit im Ruhrgebiet (Moderation: Jana Golombek)
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher: Stefan Goch
Städte/Archive: Claudia Kauertz
Forschungslandschaft: Hans-Christoph Seidel
Marginalisierte und vergessene Geschichten: Sara-Marie Demiriz
Westf. Wirtschaftsarchiv/ RUB: Viktoria Heppe
Geschichtsvereine: Rolf Euler

Diskussion
18:45–19:00 Uhr
Schlussstatement: Uta C. Schmidt


Anmeldung bis zum 02.11.2022 unter konvent@geschichtskultur-ruhr.de


Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Veranstaltungsort
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12,
Gelsenkirchener Str. 181. 45306 Essen

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings