Bücher & Zeitschriften

Heft 2.22 „Industriesymbole am Bau“ der Zeitschrift Industriekultur ist da!

Mit der Bezeichnung des Themenschwerpunkts für dieses Heft hat es sich die Industriekultur-Redaktion nicht leicht gemacht. Zwischen Dekoration und Ikonographie, Symbolik und Überhöhung kann und will sie viel, die künstlerische Ergänzung von Industriebauten. Hier finden sich traditionelle Symbolik, Personifikationen und Allegorien, abbildende und erzählende Darstellungen aller Art bis hin zu politisch aufgeladenen Szenen, oder aber der Versuch, industrielle und technische Motive in abstrahierende Schmuckelemente weiter zu entwickeln. In die faszinierende Vielfalt dieser Welt taucht der von Axel Föhl kuratierte, ganz Europa in den Blick nehmende Schwerpunktteil des aktuellen Heftes der Industriekultur ein.

Daneben bieten wir wie immer Neues aus den Industriemuseen und von der Industriedenkmalpflege, spannende ERIH-Standorte, eine Fülle an Regionalmeldungen, Lesetipps und Besprechungen, sowie Termine für die erste industriekulturelle Post-Corona-Sommersaison.

Bestellen Sie Ihr Heft direkt über diese Website, oder abonnieren Sie dauerhaft, gerne auch digital (siehe Menüleiste)! Eine Neuerung im europäischen Online-Recht führt dazu, dass wir auch die Beendigung des Abos direkt auf der Startseite anbieten müssen. Aber wir tun alles, damit Sie uns treu bleiben und wir neue Freude gewinnen! In diesem Sinne sind auch konstruktive Kritik, Anregungen und Hinweise immer willkommen, und natürlich geeignete Beiträge – die Industriekultur ist auf ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter angewiesen!

Ausgabe 2.22: Industriesymbole am Bau: Inhalt

Axel Föhl: Die Bilderbibeln der Technik: dekorative Elemente an Bauten der Industrie, S. 2–5:

Axel Föhl: Flügelrad an der Bahnhofsmauer, S. 6–7

Ilona Rohowski: DDR-Industriearchitektur und sozialistische Arbeitswelt im Spiegel baubezogener Kunst , S. 8–11

Inga Karlstrema: Beleuchtung: Industrieachitektur für die Elektrifizierung in Riga, S. 12–13

Lenka Popelowa: ‚Die „industrielle Welt“ in der tschechoslowakischen Architektur der Zwischenkriegszeit, S. 14–16

Rita Overbeek: Kunst am Bau in den Niederlanden – Keramik und Kalkstein , S. 17–19

Patrick Viaene: Figürliche Dekoration in der belgischen Industriearchitektur, S. 20–22

Antje Kakuschke: Wandgestaltung und Betonkunst , S. 23–25

Axel Föhl: Strahlende Glühbirnen und zuckende Blitze (Die historische Anzeige/ Einleger)

Sven Bardua: Der gleichmäßige Materialfluss am Seil von Nußloch nach Leimen geht zu Ende, S. 26–27

Felix Hartelt: Vom Licht zum Pixel – Werksfotografie Krupp, S. 28–30

ERIH-Seiten

Von Dampfloks bis zu Bahnhofsuhren / Baskisches Eisenbahnmuseum in Azpeitia, Spanien, S. 31

Eisen machte einst die Wirtschaft stark / Regionale Route Baskenland, Teil 2: Die Provinz Gipuzkoa, S. 32-34

Allg. Teil:

Marie Helbing: Coolness und Mode im 20. Jahrhundert, S. 36–37

Michael Kamp: Sozialgeschichte des Industriezeitalters: ein Hofhaus in Radevormwald als Arbeiterhaus, S. 38–39

Kirsten Baumann, Walter Hauser: Futur 21 – Medienkunst und Industriekultur, S. 40–41

Werner Schleser Ocker – die Farben der Provence, S. 42–45

Ludger Claßen: Karl Ganser verstorben, S. 46

Regionalmeldungen S. 47-62

Rezensionen S. 63-64

Termine S. 65

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings