Vorträge & Tagungen

Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021

Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte findet nach eigenen Angaben am 10. und 11. Juni 2021 digital über Zoom statt. Die Teilnahme an der Konferenz, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB), ETH Zürich ausgerichtet wird, ist kostenlos. Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis Sonntag, den 6. Juni 2021 über ihre Website. Der Link zur Konferenz wird am Montag, den 7. Juni an alle registrierten Personen verschickt.


PROGRAMM

→ Programm (PDF-Datei)

Materialgerecht konstruiert!?!

Materialgerechte Konstruktionen gelten als Ziel und Herausforderung im Bauwesen. Viele historische Konstruktionen sind „materialgerecht“ – von altrömischen Opus-caementicium-Gewölben mit abgestufter Verwendung leichter und schwerer Zuschläge bis zum klassischen Polonceau-Dach aus Holz, Guss- und Schmiedeeisen. Doch woher weiß man, dass eine Konstruktion materialgerecht ist? Sind empirisches Wissen zum Material sowie elementare Fähigkeiten der Analyse eines geplanten Tragwerks schon ausreichend?

Die Vorträge zum Tagungsthema sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Donnerstag, 10. Juni 2021

13:30     Begrüßung
Stefan M. Holzer, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Christophe Girot, Departementsvorsteher des D-ARCH, ETH Zürich

Session I: Metallbau im 20. Jahrhundert

14:00–14:25 Joram Tutsch, Kilian Wolf (München)
Auf Umwegen zum Systembau – Die Lamellendächer der Zwischenkriegszeit von Emil M. Hünnebeck

14:25–14:50 Silke Haps (Bochum) *
›Produktionsgerechtes‹ Bauen mit PLATAL: HOESCH-Bungalows und Schwimmbecken aus kunststoffplattiertem Stahl der frühen 1960er-Jahre

14:50–15:15 Konrad M. Frommelt (Cottbus)
Materialsparend und modular – Das Raumtragwerk Typ Ruhland und die Evolution stählerner Typenfachwerke in der DDR

15:15–15:45 Pause

Session II: Werkstein zwischen Gotik und Barock

15:45–16:10 Stefan Bürger (Würzburg) *
Zum Teufel mit der Materialgerechtigkeit – Zur Bedeutung epistemischer Objekte der spätgotisch/frühneuzeitlichen Baukunst als bedeutsame Quellen zur Materialität

16:10–16:35 Jonas Lengenfeld, David Wendland (Cottbus)
Die Planung der komplexen Werksteinkonstruktion im Bergfried der Schönburg – das Werk eines Naumburger Meisters

16:35–17:00 Rebecca Erika Schmitt, David Wendland (Cottbus)
Untersuchung der geometrischen Konzeption der Gewölbe der Basilika Vierzehnheiligen auf Basis von 3D-Scanningdaten im Kontext der Stereotomie

17:00–17:30 Pause

Session III: Keramische Baustoffe

17:30–17:55 Claudia Eckstein (Bamberg)
«… mit geschnitten brentten stain»: Zur spätmittelalterlichen Verwendung gebrannter Tonelemente in Oberschwaben

17:55–18:20 Thomas Wenderoth (Bamberg) *
Die Mischung macht’s: Kappendecken, eine Geschichte der Hybridkonstruktion

18:20–18:45 Wilko Potgeter (Zürich) *
Das Verblendmauerwerk der Bauakademie. Materialgerechtigkeit im Backstein-Rohbau des 19. Jahrhunderts

Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2019

18:45–19:00 Preisverleihung

Freitag, 11. Juni 2021

Session IV: Beton und Spannbeton

9:00–9:25 Geraldine Buchenau (Esslingen) *
«Aus der Konstruktion sich sinnvoll entwickelnde Architektur»: Drei Fallbespiele für weitgespannte Eisenbetonkonstruktionen aus Baden-Württemberg

9:25–9:50 Meltem Çavdar (München) *
Sichtbetonbau, eine holzgerechte Konstruktion

9:50–10:15 Christiane Weber, Benjamin Schmid (Innsbruck)
Das Messmodell für die Alsterhalle Hamburg – ein interdisziplinäres Zusammenwirken Stuttgarter Bauingenieure auf dem Gebiet der Modellstatik

10:15–10:45 Pause

Session V: Spezielle Konstruktionen

10:45–11:10 Sebastian Hoyer, Julian Rudolph, Klaus Thiele (Braunschweig) *
Materialgerecht konstruiert!?! – Die lavierte Howaldt’sche Fügetechnik für Kupferblech-Plastiken am Beispiel der Braunschweiger Quadrigen

11:10–11:35 Antonia Brauchle (Berlin) *
Ehemals materialgerecht konstruiert – und heute? Eine neue Nutzung für die Hallen der Deutschen Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG Transformatorenfabrik, in Berlin-Oberschöneweide

11:35–12:00 Susanne Brunner (München) *
Acrylglas im Bauen – materialgerechte Konstruktion oder konstruktionsgerechtes Material?

12:00–14:00 Pause

Session VI: Holzkonstruktionen

14:00–14:25 David Grüner (Bamberg)
Die Frühphase des liegenden Stuhles (1400–1440) Experiment – Vielfalt – Standard?

14:25–14:50 Alexandra Druzynski von Boetticher (Cottbus)
Dachwerkentwurf für drei Ausbaustufen – die Seitenschiffdächer des Berner Münsters

14:50–15:15 Jasmin Schäfer (Zürich) *
Eine weitgespannte Holzbrücke nach dem Vorbild eiserner Konstruktionen: David Vogels Wettbewerbsentwürfe für das Brückenprojekt in Eglisau ZH

15:40–15:40 Clemens Knobling, Louis Vandenabeele (Zürich) *
Der Bogen aus Holz – materialgerecht konstruiert?

15:40–16:00 Pause

Mitgliederversammlung
16:00–18:00 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (online via Zoom)


Archiv:

[CALL FOR PAPERS]

Materialgerecht konstruiert!?!

Materialgerechte Konstruktionen gelten als Ziel und Herausforderung im Bauwesen. Viele historische Konstruktionen sind „materialgerecht“ – von altrömischen Opus-caementicium-Gewölben mit abgestufter Verwendung leichter und schwerer Zuschläge bis zum klassischen Polonceau-Dach aus Holz, Guss- und Schmiedeeisen. Doch woher weiß man, dass eine Konstruktion materialgerecht ist? Sind empirisches Wissen zum Material sowie elementare Fähigkeiten der Analyse eines geplanten Tragwerks schon ausreichend?

Die Tagung geht der Frage nach, wie sich das materialgerechte Konstruieren von den Anfängen des Bauens bis ins 20. Jahrhundert entwickelt hat. Es sind sowohl Fallstudien zu konkreten Objekten als auch Beiträge zur Geschichte der Ingenieurwissenschaft erwünscht, sowie die moderne kritische Beurteilung der effektiven „Materialgerechtigkeit“ historischer Konstruktionen.

Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte

Vorgestellt werden sollen Thematik, Fragen, Hypothesen und Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben und Praxisprojekte aus dem Bereich der Bautechnikgeschichte. Angebote für Vorträge und Posterpräsentationen sind gleichermaßen willkommen.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings