Aktionen & Feste

Digitaler UNESCO-Welterbetag am 7. Juni 2020

46 der weltweit mehr als 1.000 Welterbestätten liegen in Deutschland. Am UNESCO-Welterbetag lassen sie sich erstmals auf Welterbetag.de digital entdecken. Am 7. Juni 2020 laden die UNESCO-Welterbestätten in Deutschland zum UNESCO-Welterbetag ein. Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland haben mit der neuen Webseite www.unesco-welterbetag.de eine Plattform geschaffen, die erstmals das digitale Erkunden der Welterbestätten ermöglicht. Die große Mehrzahl der 46 Welterbestätten in Deutschland beteiligt sich aktiv am Aktionstag – so viele wie nie zuvor…

Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission betont: „Welterbestätten sind Meilensteine der Menschheitsgeschichte, die die Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft schlagen. Sie stiften Identität, geben Halt und Zuversicht – gerade auch in und nach Krisenzeiten wie der, die wir durch die Covid-19-Pandemie derzeit alle erleben. Damit tragen Welterbestätten maßgeblich zur Widerstandskraft unserer Gesellschaft bei. Mit dem diesjährigen UNESCO-Welterbetag möchten wir die verbindende Wirkung des Welterbes stärken, indem wir die vielfältigen Kultur- und Naturerbestätten in Deutschland unabhängig von Ort und Zeit für jeden erlebbar machen. Gleichzeitig soll der UNESCO-Welterbetag das große Engagement dieser besonderen Begegnungsorte würdigen, die jetzt mehr denn je unsere Unterstützung benötigen.“

„Ich freue mich, dass die Mehrzahl der Welterbestätten in Deutschland unter dem Motto „Welterbe verbindet“ auf den neuen Webseiten so viele spannende Angebote für Besucherinnen und Besucher macht“, sagt Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins Welterbestätten in Deutschland. „Erleben Sie den UNESCO-Welterbetag in Livestreams am Mittelrhein oder in Wismar und schicken Sie uns Fotos von Ihrem Welterbestättenausflug unter den gebotenen Besuchsregeln.“

Auf der neuen Webseite www.unesco-welterbetag.de ermöglichen virtuelle Spaziergänge das Erkunden von Welterbestätten, die aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie nicht oder nur schwierig zugänglich sind. Der digitale Raum bietet dabei die Chance, ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen und Teile der Welterbestätten zu entdecken, die den Besucherinnen und Besuchern vor Ort normalerweise verschlossen bleiben. Das Projekt „Daily Drone“ des Auswärtigen Amts in Kooperation mit der Deutschen Welle zeigt ab dem 7. Juni alle 46 deutschen Welterbestätten aus der Luft.

Interviews mit lokalen Welterbeexpertinnen und -experten geben persönliche Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Erhaltungs- und Vermittlungsarbeit. Kinder können sich mithilfe von Malvorlagen, Bastelanleitungen, Erklärvideos sowie Experimentier- und Informationstools kreativ mit dem Welterbe auseinandersetzen. Die Fotoaktion #WelterbeVerbindet gibt allen Interessierten die Möglichkeit, den UNESCO-Welterbetag selbst mitzugestalten. In einer digitalen Ausstellung werden ab dem 7. Juni 2020 alle eingereichten Fotos präsentiert.

Hintergrund

1.121 UNESCO-Welterbestätten in 167 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 46 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft. Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen. In diesem Jahr findet er erstmals digital statt.

Weitere Informationen

Webseite des UNESCO-Welterbetags

Welterbe in Deutschland

Webseite des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland

Industrielle Welterbestätten in Deutschland (eigene Websites)

Völklinger Hütte

Zeche Zollverein

Rammelsberg und Oberharz

Speicherstadt und Kontorhausviertel Hamburg

Montanregion Erzgebirge

Augsburger Wassermanagement-System

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings