Vorträge & Tagungen

Essen: Portal der Industriekultur auf Zollverein modernisiert – Wiedereröffnung am 22. März 2019


Seit zehn Jahren präsentiert das Portal der Industriekultur Vergangenheit und Zukunft, Identität und Vision industrieller Orte im Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen und Europa. Mehr als 100.000 Besucher zählt die multimediale Ausstellung in der Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein jährlich. Nach einer aufwendigen Modernisierung durch die Bürogemeinschaft merz merz / jangled nerves wird das Portal nach eigenen Angaben am Freitag, den 22. März, wiedereröffnet…
An 18 Stationen können die Besucher den Strukturwandel der Metropole Ruhr kennenlernen, sich über Ankerpunkte der Route der Industriekultur sowie weitere industriekulturelle Highlights Nordrhein-Westfalens und Europas informieren. Die interaktiven Displays lassen sich intuitiv mit Touch-Gesten bedienen, die Nutzer wischen und tippen sich durch die Geschichte bis zur Gegenwart der Standorte und erhalten im Servicebereich Informationen zu Anreise und Besuch. Neue Stationen im Portal der Industriekultur sind die Zeche Ewald und das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Oberhausen, die Wiege der Ruhrindustrie.

Originalobjekte und taktile Modelle
Die Stationen der acht musealen Einrichtungen im Portal wurden im Zuge der Modernisierung ergänzt um Originalobjekte. In der größten Vitrine liegt ein Dampflokomotivpuffer des Eisenbahnmuseums Bochum, der ca. 110 kg wiegt. Außerdem werden z.B. Scherben der bunten Maschinenhallenfenster der Zeche Zollern, Original-Schlacke der Antony-Hochöfen und das Modell des Dampfschleppers Fortuna in der Vitrine zum Schiffshebewerk Henrichenburg gezeigt.

Für Menschen mit Seheinschränkungen stehen im Portal der Industriekultur neue taktile Modelle zur Verfügung. Beispielsweise kann die Oberfläche von Kohle und Koks erfühlt werden, ohne sich die Finger schmutzig zu machen: Die Stücke wurden aus Kunstharz originalgetreu nachgebildet. Auf einer Kunststoffplatte mit erhabenen Linien ist das Schiffshebewerk Henrichenburg im Querschnitt dargestellt, auch das Profil einer Dampflok kann ertastet werden.

„Das Portal der Industriekultur auf Zollverein ist jetzt wieder das Informationszentrum zur Industriekultur im Ruhrgebiet: barrierefrei, mit neuester interaktiver Technik und aktuellen Informationen“, erklärt Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums und Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein. „Ich danke dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Landschaftsverband Rheinland für die großzügige Förderung und der Bürogemeinschaft merz merz / jangled nerves für das hervorragende Ergebnis.“

Startpunkt zu einer Entdeckungsreise
Gudrun Lethmate vom Regionalverband Ruhr (RVR) betont für die Route der Industriekultur: „Das Portal der Industriekultur ist ein faszinierender Ort, um die eigene Entdeckungsreise entlang der Route der Industriekultur zu planen. Zollverein und die weiteren 24 Ankerpunkte locken als touristisches Alleinstellungsmerkmal der Metropole Ruhr mehr als sieben Millionen Besucher jährlich an die einzelnen Standorte. Auf ihren Touren entlang von Zechen, Halden und Arbeitersiedlungen sollten Besucher immer auch den Entdeckerpass dabeihaben, der für die Saison 2019 gerade neu erschienen ist.“

Das modernisierte Portal der Industriekultur kann im Rahmen des Saisonauftakts 2019 auf dem Welterbe Zollverein am Sonntag, 31. März, kostenlos besucht werden. Auch für die Dauerausstellung des Ruhr Museums ist der Eintritt an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr frei.
Die Modernisierung wurde gefördert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Für die Erstellung von taktilen Modellen besonders für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung bzw. Sehbehinderung stellte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW Mittel bereit.

Die Route Industriekultur feiert im Jahr 2019 einen runden Geburtstag und wird 20 Jahre alt. Sie erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenkurs und in einem radtouristischen Netz von 1.250 Kilometern Länge das industriekulturelle Erbe der Metropole Ruhr. Zum Kernnetz zählen 25 bedeutende Industriedenkmäler, die sogenannten Ankerpunkte, sowie 17 Aussichtspunkte und 13 Arbeitersiedlungen. Die Route ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR).

Die 18 Standorte im Portal der Industriekultur: Dortmunder U, Kokerei Hansa Dortmund, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Dortmund, LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Waltrop, LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Witten, Jahrhunderthalle Bochum, Eisenbahnmuseum Bochum, Chemiepark Marl, Nordsternpark Gelsenkirchen, Villa Hügel Essen, Aquarius Wassermuseum Mülheim a. d. Ruhr, Gasometer Oberhausen, Zeche Ewald / Landschaftspark Hoheward Herten / Recklinghausen, LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg Oberhausen, LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Oberhausen, Innenhafen Duisburg, Landschaftspark Duisburg-Nord

Portal der Industriekultur, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings