Denkmalschutz & Abriss

Überherrn-Berus/Saar: Workshop „Grenzgänger – vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“ am 11.-13. Oktober 2018


Die 1954/55 errichtete ehemalige Sendehalle des Senders Europe 1 ist ein eindrucksvoller Großbau, dessen Dach unter Verantwortung des Architekten Jean-François Guédy und des Ingenieurs Bernard Laffaille stützenfrei als vorgespannte Schalenkonstruktion ausgeführt wurde. Ihre Baugeschichte ist dramatisch. Noch in der Bauphase zerriss das Dachtragwerk im September 1954 beim Aufbringen der Vorspannung. Kein geringerer als der „Vater des Spannbetons“, Eugène Freyssinet, sorgte anschließend für die Fertigstellung, machte jedoch ebenfalls gravierende Fehler, die Anfang der 1980er Jahre fast zum neuerlichen Versagen geführt hätten…

In gleich dreifacher Weise ist das spektakuläre Bauwerk ein „Grenzgänger“. Ermöglicht durch den seinerzeitigen Status des Saarlands wurden erstens in Planung und Realisierung die Grenzen der sonst zumeist klar voneinander geschiedenen Welten des Ingenieurbaus in Frankreich und in Deutschland überbrückt. Zweitens überwand es – wie der Schalenbau generell – in der gelungenen Verschmelzung von Tragkonzept und formaler Gestaltung die traditionellen Grenzen zwischen Architektur und Konstruktion. Und drittens machen es seine schwerwiegenden Schadensfälle zu einem paradigmatischen Beispiel für den Drang der Hochmoderne, unter dem beherrschenden Leitbild absoluter Leichtigkeit über die Grenzen des bis dahin technisch Möglichen hinausgehen zu wollen.

Die Fixierung auf dieses Ideal machte die Ausführung zahlreicher Schalenbauten zu einem Tanz auf Messers Schneide. Und selbst wenn solche leichten Schalentragwerke anfänglich (zumindest leidlich) funktionierten, wirft spätestens ihr Erhalt heute Fragen von großer Komplexität auf.

Zwischen diesen beiden Polen Wagnis und Erhalt ist der Workshop GRENZGÄNGER – VOM UMGANG MIT LEICHTEN SCHALENTRAGWERKEN angesiedelt, der im Oktober 2018 im Rahmen des Projekts Resonanzen, die langen Wellen der Utopie in eben der ehemaligen Sendehalle ausgerichtet wird.

Anhand von Beispielen sollen einerseits in einer historischen Rückschau grundlegende Fragen im Zusammenhang mit dem Streben nach dem vermeintlichen Optimum im Schalenbau und dem Umgang mit dem nicht einkalkulierten Scheitern thematisiert werden:

  • Welche Bedeutung maßen die „Grenzgänger“ des Schalenbaus dem Prognosepotenzial ingenieurwissenschaftlicher Theorie zu? Welche Rolle spielten Erfahrung und Messung, wie wurden die Realitäten und Herausforderungen der Bauausführung berücksichtigt?
  • Was kennzeichnet die Arbeitsweisen, Haltungen und Leitbilder der verantwortlichen Planer und ihre Reaktionen auf auftretende Schwierigkeiten? Welche Macht hatten Kategorien wie persönlicher Ehrgeiz, inwieweit wurden vermeintlich gesicherte „Theorien“ – bewusst oder unbewusst – vorschnell als Legitimation missbraucht?
  • Lernten die Planer aus ihren Denkfehlern, oder gab es eine strukturelle Wiederkehr von Irrtümern?

Zum anderen sollen anhand weiterer Beispiele Fragen nach dem geeigneten heutigen Umgang mit solchen grenzwertigen Tragwerken erörtert werden:

  • Welche konkreten Probleme ergeben sich aufgrund der seinerzeitigen Ausdünnung der Konstruktionen für den Bauerhalt?
  • Haben sich bestimmte Strategien für die Sanierung solch „grenzwertiger“ Bauten entwickelt?
  • Welche Haltung vertritt die Denkmalpflege zu solchen Tragwerken, insbesondere im Hinblick auf die zentralen Forderungen nach Erhalt von „Authentizität“ und „Integrität“?

 

GRENZGÄNGER – VOM UMGANG MIT LEICHTEN SCHALENTRAGWERKEN

Ein internationaler Workshop im Rahmen von
RESONANZEN, DIE LANGEN WELLEN DER UTOPIE
im Europäischen Kulturerbejahr 2018

Workshop und Exkursion der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte,
des Landesdenkmalamt des Saarlandes (Fokus Organisation) und der Gemeinde Überherrn.
11.–13. Oktober 2018 in der ehem. Sendehalle Europe 1 in Überherrn-Berus / Kreis Saarlouis

Programm

Donnerstag, 11.10.18         Eröffnung, Keynote, Get together (abends)

Freitag, 12.10.18                 Vorträge und Diskussionen, thematisch gegliedert in zwei Teile:

– Grenzüberschreitungen – Von Erfolg und Scheitern im Schalenbau
– Schalen „in restauro“ – Vom Umgang mit grenzwertiger Ingenieurbaukunst

Samstag, 13.10.18               Exkursion: Karlsruhe (Schwarzwaldhalle), Mannheim (Multihalle) und / oder Ludwigshafen (Friedrich-Ebert-Halle)

Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an Fachleute und Interessierte aus Architektur, Bauingenieurwesen, Denkmalpflege und Konstruktionsgeschichte und zielt auf eine Intensivierung des fachlichen Austauschs zwischen den Disziplinen.

Weitere Informationen hier

 

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings