Vorträge & Tagungen

Hagen: Werkstatt-Gespräch V: Handwerk – Werkzeug – Computer. Modernes Handwerk in Sammlung, Präsentation und Vermittlung von Museen am 19. Oktober 2017

2017 widmet das LWL-Freilichtmuseum Hagen seine Sonderausstellung einem relativ jungen Handwerk, das in den Sammlungen der Museen bisher kaum vertreten ist – dem Kfz-Handwerk. Die Ausstellung „Läuft wieder“. Zu Besuch in einer Kfz-Werkstatt der 1960er-Jahre“ ist Ausgangspunkt für das diesjährige Werkstatt-Gespräch, das sich der Frage nach dem Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln von modernem Handwerk im Museum widmet…

Dabei geht es zum einen um Handwerksberufe, die auf keine lange Geschichte zurückblicken und als „nichttraditionelle“ Handwerke“ häufig (noch) nicht das Interesse von Museen geweckt haben. Zum anderen ist auch die moderne Entwicklung traditioneller Handwerke und ihre Auswirkung auf die Arbeit in den Museen zu diskutieren, die etwa zu der Frage anregt, ob und wie eine zeitgenössische Maschine wie die CNC-Fräse Objekt des Interesses von Museen sein kann.

Die Werkstattgespräche im LWL-Freilichtmuseum Hagen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seit 2013 die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Fragen des Themas „Handwerk im Museum“ auszutauschen. Bisher wurde der biografische Zugang zur Handwerksgeschichte im Museum (2013), der Film als Mittel zur Dokumentation von Handwerk (2014), die Vermittlung von Handwerk in museumspädagogischen Angeboten und Ausstellungen (2015) sowie das Thema Ausbildung (2016) behandelt.

Gern laden wir Sie bereits am Vorabend zu einem Vortrag ein: Um 19 Uhr wird Herr Dipl.-Ing. Erik Eckermann in den „Museumsterrassen“ unter dem Titel „Vom Amboss zur Diagnose-Software“ die Entwicklung und das Zusammenspiel von Autotechnik, Werkstattausstattung und Berufsbild im Kfz-Handwerk vorstellen.

Werkstatt-Gespräch V:

ab 9:30 Uhr
Anmeldung

10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

10:30 Uhr
Handwerk und Produktion: Gegenwart sammeln und ausstellen im Deutschen Technikmuseum
Nora Lackner M. A., Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

11:15 Uhr
Pause

11:45 Uhr
Altes Handwerk mit neuer Technik. Über den Umgang mit dem Fotografenhandwerk im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Ruth Lakenbrink M. A., LWL-Freilichtmuseum Detmold

12:30 Uhr
„Läuft wieder! Zu Besuch in einer Kfz-Werkstatt“. Erläuterungen zum Ausstellungskonzept
Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen

13:00 Uhr
Mittagspause; Gelegenheit zur Besichtigung des LWL-Freilichtmuseums Hagen

14:00 Uhr
Besichtigung der Sonderausstellung „Läuft wieder! Zu Besuch in einer Kfz-Werkstatt der 1960er-Jahre“

15:15 Uhr:
Moderne Arbeitswelt ausstellen – Strategien, um das Bekannte interessant zu machen
Dr. Bernd Holtwick, DASA Dortmund

16:00 Uhr
Das „Handwerksmäßige“ und die „Entmanualisierung“ des Handwerks
Prof. Dr. Rainer Elkar, Siegen

16:45 Uhr
Schlussdiskussion

gegen 17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühr: 20 Euro, bitte bar vor Ort entrichten, keine EC-Karten. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 12. Oktober 2017. Sie können uns Ihre Anmeldung zur Tagung gern per E-Mail, Fax oder telefonisch übermitteln.

Informationen zur Anreise erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Information und Anmeldung:
Frau Steffi Schürmann
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Tel.: 02331 7807-112
steffi.schuermann@lwl.org

Veranstaltungsort:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach, 58091 Hagen

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings