Vorträge & Tagungen

Berlin: Große Atomkonferenz am 20./21. Oktober 2017

Konferenz_Titel
Der im Jahre 2011 von der Bundesregierung erklärte Ausstieg aus der Kernenergie wird bis 2022 die Stilllegung auch der letzten sieben noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke zur Folge haben. Während 1997 mit dem ‚Atom-Ei’ in Garching der erste deutsche Forschungsre­aktor als Denkmal unter Schutz gestellt wurde, steht bis heute in Deutschland eine Untersu­chung und Diskussion über den möglichen Erhalt eines großindustriellen Kernkraftwerks aus. Der ausnahmslos vorgesehene Rückbau zur ‚grünen Wiese’ wird ohne kritische Selbstreflexion in wenigen Jahren zum Verlust sämtlicher baulicher Zeugnisse der Kernenergiegewinnung in Deutschland führen…

Die Konferenz „Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen“ soll im Deutschen Technikmuseum Berlin stattfinden, so teilen die Organisatoren weiter mit. Ziel der Konferenz sei es, über einen bewussten und differenzierten Umgang mit dem bedeu­tenden baulichen und technischen Erbe einer Industrie zu diskutieren, die wohl wie kaum eine zweite in der jüngeren Geschichte die Gesellschaft bewegt und geprägt hat.

Ohne eine Diskussion möglicher Denkmalwerte und Denkmaleigenschaften, ohne die Untersu­chung von Erhaltungsoptionen und ohne eine frühzeitige Einbeziehung konservatorischer und kultureller Belange in den jahrelangen Vorlauf eines aufwendigen Rückbaus werden Interven­tionen zu einem späterem Zeitpunkt nur noch zu unverhältnismäßig hohen Kosten und mit umso größerem Planungsaufwand möglich sein.

Die Konferenz soll rechtzeitig eine dringend erforderliche Debatte eröffnen und setzt auf den Erfahrungsaustausch zwischen allen am Betrieb, Rückbau und potentiellem Erhalt beteiligten Akteuren.

Bereits heute ist deutlich, dass der Erhalt kerntechnischer Anlagen im Hinblick auf ihre Au­thentizität und Integrität zwei zentralen Herausforderungen gegenüber steht: Einerseits die radioaktive Belastung einzelner Gebäude und ihrer technischen Ausstattung, andererseits die ideelle ‚Aufladung’ als Folge jahrzehntelanger fundamentaler Auseinandersetzungen über den Nutzen und die Folgen der Energiegewinnung durch Kernspaltung.

Während die radioaktive Belastung die ganzheitliche und ungestörte Überlieferung eines Kern­kraftwerks einschränkt, spaltet die politische Debatte die beteiligte Akteure und Interessen­gruppen in zwei Lager. Stillgelegte Kernkraftwerke als Baudenkmale zu erhalten, stellt die Be­teiligten damit nicht allein vor eine technisch, sondern auch vor eine gesellschaftlich, ethisch und politisch komplexe Aufgabe.

Die Konferenz wird gemeinsam von der Technischen Universität Berlin mit dem Deutschen Nationalkomitee des Internationalen Rats für Denkmalpflege (ICOMOS), der deutschen Sektion des International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH) und dem Deutschen Technikmuseum Berlin veranstaltet.

Im Austausch mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland werden Modelle zur Denkmalwertbestimmung, Dokumentation und Sicherung von Anlagen und Anlagenteilen vorgestellt und diskutiert. Die bereits in den europäischen Nachbarländern gesammelten Erfah­rungen geben Aufschluss über Chancen, Fragen und Konflikte und werden auf der Konferenz erstmals vergleichend diskutiert und ausgewertet werden können.

Als Keynote-Sprecher wird PD. Dr. Frank Uekötter von der University of Birmingham sprechen; anbei ein Link zu seinem Projekt ‚Ökologische Erinnerungsorte‘ > http://www.umweltunderinnerung.de

Anmeldung

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine namentliche Anmeldung zur Keynote und zur Konferenz unter t.dame@campus.tu-berlin.de erforderlich. Die erfolgreiche Anmeldung wird via Mail bestätigt.
Ein Tagungsbeitrag von 30,- Euro ist beim Einlass zu entrichten.

Kontakt

Dr. Thorsten Dame
Diedenhofer Strasse 4
D 10405 Berlin

Fon +49(0)30-44034050
Cell +49(0)151-64613906
Mail t.dame@laufwerk-b.de

 

Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen

Nuclear Power Stations. Heritage Values and Preservation Perspectives

Deutsches Technikmuseum Berlin, 20.-21.10.2017

Programm/Programme, 20.10.2017

16:00-16:30 Uhr Anmeldung / Registration

16:30-17:00 Begrüßung / Welcome
Prof. Joseph Hoppe, Deutsches Technikmuseum Berlin
Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland
Dipl.-Ing. Norbert Tempel, TICCIH Deutschland

17:00-18:30 Keynote
Dr. Frank Uekötter, University of Birmingham

Diskussion
Moderation Dr. Thorsten Dame, Technische Universität Berlin / ICOMOS D

18:30-21:00 Get-together

Programm/Programme, 21.10.2017

  1. Grundlagen / Fundamentals

Einführung und Moderation / Introduction and Moderation:
Dipl.-Ing. Norbert Tempel, The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage, D

9:00-09:30 Vortrag / Lecture
Kernkraftwerke. Bauaufgabe, Bautypen, Geschichte
Dr. Gunnar Klack, Technische Universität Berlin, D

09:30-10:00 Vortrag / Lecture
Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland
Dipl.-Ing. Ralf Borchardt, EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Rubenow, D

10:00-10:30 Diskussion/Discussion

  1. Denkmalwerte, Auswahl und Erhaltungschancen /Heritage Values, Selection and Preservation Perspectives

Einführung und Moderation/Introduction and Moderation
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin, D

10:30-11:00 Vortrag / Lecture
Zum Denkmalwert von Atomkraftwerken. Chancen des Erhalts
Michael Maria Bastgen MSc., Dominik Geppert MSc., Technische Universität Berlin, D

11:00-11:30 Vortrag / Lecture
England’s Atomic Age. Strategy on the Historic Industrial Environment Report
Wayne D. Cocroft, Historic England, Cambridge, UK

11:30-12:00 Diskussion / Discussion

12:00-14:00 Pause, Mittag / Break, Lunch

  1. Inventarisation und konservatorische Strategien /Inventory and Conservation Strategies

Einführung und Moderation/Introduction and Moderation
Prof. Dr. Sigrid Brandt, Universität Salzburg, AT

14:00-14:30 Vortrag / Lecture
Ågesta – The Suburb Nuclear Plant: The Possibilities of Re-Use and Large-Scale Preservation of a Radiation-Contamined Power Plant
Magdalena Tafvelin Heldner, Tekniska Museet, Stockholm, SE

14:30-15:00 Vortrag / Lecture
Dounreay Heritage Strategy
Andrew Croft, Atkins, UK

15:00-15:30 Vortrag / Lecture
Kernkraftwerk Zwentendorf. Die sanfte Vermarktung eines ungewöhnlichen Ortes. Ein österreichischer Sonderweg
Mag. Stefan Zach MAS, Energieversorgung Niederösterreich, AT

15:30-16:00 Vortrag / Lecture
Redevelopment and Reuse of Nuclear Facilities and Sites. Case Histories and Lessons Learned
Christophe Xerri, International Atomic Energy Agency, Wien, AT

16:00-16:30 Diskussion / Discussion

16:30-17:00 Pause, Kaffee / Break, Coffee

  1. Kernkraftwerke – Denkmalschutz und Erhaltungschancen /Nuclear Power Stations – Monument Conservation and Preservation Perspectives

17:00-18:30 Diskussion / Discussion
Einführung und Moderation / Introduction and Moderation
Prof. Joseph Hoppe, Deutsches Technikmuseum Berlin

Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland
Josef Klaus, ASKETA Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden kerntechnischer Anlagen in Deutschland
Dipl.-Ing. Norbert Tempel, TICCIH Deutschland
Dr. Frank Uekötter, University of Birmingham
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin

 

Programm zum Download KKW Konferenz-Programm

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings