Essen: Ausgabe 4.16 der „Industriekultur“ erschienen: Schwerpunkt Schweden
Die Herbstausgabe der „Industriekultur“ widmet sich mit Ihrem Schwerpunkt einem der Mutterländer der Industriearchäologie: Schweden. Auf bewährte Weise stellen einheimische Fachleute zahlreiche bedeutende Zeugnisse und Regionen, darunter auch Welterbestätten, vor. Natürlich berichtet das Heft auf über die Aktivitäten der Industriemuseen in NRW, von ERIH und bringt Kurzmeldungen aus aller Welt. Neuerscheinungen und ein Terminkalender runden das Heft ab…
Bestellen Sie ein Probeheft, eine einzelne Nummer oder werden Sie Abonnent! Alles nähere hier
Inhaltsübersicht Ausgabe 4 | 2016 (Schweden)
Die Entwicklung der schwedischen Industrie, S. 2–5
von: Bengt Norling
Bergbau in Berslagen, S. 6–7
Eisenverarbeitung in Berslagen, S. 8–9
Von: Lars Hagström
Wasserkraftwerke in Schweden, S. 10–12
von: Bengt Spade
Denkmale der schwedischen Papierindustrie, S. 13–15
von: Helene Sjunnesson
Das Bessemer-Stahlwerk in , S. 16–17
von: Bengt Spade
Sägewerke in Schweden, S. 18–19
von: Bengt Spade
Das industrielle Erbe der Faserstoffproduktion in Schweden, S. 20–22
von: Eric Julihn
Die Welt im Kleinen, S. 28–29
von: Jochem Putsch
Die Macher und die Spinnerei, S. 30–31
von: Maike Lammers, Martin Schmidt
125 Jahre Stahl aus Duisburg-Nord, S. 32–33
von: Manfred Rasch
Kultur und Technik in der Bettfedernfabrik Werner & Ehlers (Hannover), S. 33–34
von: Sven Bardua
Schieferbergbau im Vierländereck, S. 36–38
von: Edgar Bergstein
sowie:
ERIH-Standorte in Schweden
Regionalmeldungen
Die historische Anzeige
Lesezeichen
Termine