Bücher & Zeitschriften

Essen: Heft 3.16 der „Industriekultur“ mit Schwerpunkt „Hallen des Industriezeitalters““ erschienen

IK 3.16 Cover

Pünktlich zur Wiedereröffnung der legendären Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund (wir berichteten) bringt die industriekultur-Zeitschrift der beiden Landschaftsverbände in NRW ein Themenheft mit dem Schwerpunkt „Hallen des Industriezeitalters“ heraus, das von Axel Föhl kuratiert und mit einer grundlegenden Einleitung versehen wurde …

Ausgabe 3 | 2016 (Hallen des Industriezeitalters)

Schwerpunkt:

Viel Raum – die Halle als Bautyp der Industrie und Technik, S. 2–5
von: Axel Föhl

Bruno Möhrings Architektur für die Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV, S. 6–9
von: Eckhard Schinkel

Die Dywidag-Versuchsschale von 1931, S. 10–11
von: Knut Stegmann

Die Gasmaschinenhalle Heinitz, S. 12–14
von: Axel Böcker

Holztragwerke für Hallen, S. 15–17
von: Wolfgang Rug

Die Gießhalle der Eisenhütte in Bendorf-Sayn, S. 18–19
von: Paul-Georg Custodis

Die Halle des Bockenheimer Straßenbahndepots in Frankfurt am Main, S. 20–22
von: Volker Rödel

Allgemeines:

200 Jahre Heißluftmotor, S. 23
von: Heino Neuber

Dampfzeit – als die Loks noch rauchten, S. 24–25
von: Gerd Lübbering, Thomas Pflaum

Arbeitskämpfe – Fotografien von Michael Kerstgens, S. 26–27
von: Ingrid Trocka-Hülsken

Kunstseide aus Wuppertal, S. 28–30
von: Reiner Rhefus

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft (ERIH) / Das Deutsche Technikmuseum Berlin, S. 31
von: Frieder Bluhm

Seinen Schuhleisten treu geblieben (ERIH) / Welterbe Fagus-Werk in Alfeld (Leine), Niedersachsen, S. 32
von: Frieder Bluhm

Hildebrandt-Kaffee – einer der besten (Historische Anzeige), Beihefter
von: Astrid Blum

Vom Mammut bis zur Dampfmaschine (ERIH) / Das Museum Twentse Well in Enschede, Niederlande, S. 33
von: Frieder Bluhm

Eisernes Herz einer produktiven Region (ERIH) / Innovationszentrum ICER im Industriepark DRU, Niederlande, S. 34
von: Frieder Bluhm

Der böhmische Uranerzbergbau, S. 35–37
von: Ulrich Haag, Josef Velfl

Alfred Hesse / Arbeiterportraits und Auftragskunst für Industriebetriebe, S. 38–39
von: Antje Kakuschke

Der schmerzhafte Abschied von der Kohle, S. 40–43
von: Heiko Wenke

Die Kohlenwäsche „Lavoir des Chavannes“ vor dem Ende, S. 44–45
von: Werner Schleser

Die letzte Pfannensiederei Europas, S. 46–47
von: Edgar Bergstein

Die Ziegeleien an der Flensburger Förde , S. 48–49
von: Hans-Kai Möller

Heizung: Längst hat der Heizer die Schippe beiseite gelegt, S. 50–53
von: Sven Bardua, Eberhard Lantz

dazu: Regionalmeldungen, Rezensionen, Termine

 

Bestellung über den Klartext-Verlag oder den Buch- und Zeitschriftenhandel; erhältlich auch in den LVR- und LWL-Industriemuseen in NRW.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings