Essen: Zeitschrift „Industriekultur“ Heft 4.15 erschienen
Das Zeitalter der Dampfkraft vermutet man im 19. Jahrhundert. Grundsätzlich richtig – die Dampfmaschine war der grosse Schrittmascher der Industriellen Revolution. Aber nicht nur in ihrer mobilen Variante, der Dampflokomotive, hat sie bis heute zahllose Freunde und Bewunderer. Weniger bekannt ist, dass auch heute noch Dampf vor allem in Kraftwerken, aber auch bei vielen anderen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Mehr als ausreichend Gründe für die Industriekultur, diesem Thema einen Schwerpunkt zu widmen…
Inhalt Ausgabe 4 | 2015 (Dampf-Kraft)
Editorial
Inhaltsverzeichnis, S. 1
Themenschwerpunkt
Die Dampfkraft: Inbegriff des Industriezeitalters, S. 2-5
Sven Bardua, Norbert Gilson
Technische Mini-Denkmale – Kleinstdampfmaschinen, S. 6–7
Christian Meckbach
Auch Autos machen mächtig Dampf, S. 8
Jürgen Roock
Die älteste Dampf-Fördermaschine Frankreichs (Littry), S. 9
Eberhard Lantz, Sonja Meßling
Das Dampfzentrum Winterthur, S. 10/11
Hans-Peter Bärtschi
Die Zeche Piesberg unter Dampf (Osnabrück), S. 12/13
Margret Baumann
Hochdruck beim Reichsschleppbetrieb, S. 14/15
Eckhard Schinkel
Von der Kesselschmiede zum Leskanpark (Walther & Cie in Köln-Dellbrück), S. 16/17
Alexander Kierdorf
In 56 Betriebsjahren nur 16 Stunden Pause (Kraftwerk Shamrock, Herne), S. 18/19
Heiko Wenke
Das Kraftwerk Zwevegem – eine geglückte Umnutzung, S. 20–22
Edgar Bergstein
ERIH
* Lebendiges Silber kostete oft Leben / Bergbau-Park von Almadén, Spanien, S. 31
* Dampfkraft erschliesst die Tiefe / Das Elsecar Heritage Center in Yorkshire, England, S. 32
* Spielplatz vertreibt Stille im Revier / Landschaftspark Heartlands in Redruth, Cornwall, S. 33
* Irdener Schatz brach Chinas Monopol / Park Wheal Marty in St. Austell, Cornwall, S. 34
Frieder Bluhm
Die historische Anzeige
Dampfkessel aus Köln-Kalk (Walther & Cie), Beileger
Alexander Kierdorf
Allgemeiner Teil
Elbingerode: Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt geschlossen , S. 23
Sven Bardua
Die Montanindustrie an der Steirischen Eisenstrasse, S. 24-27
Edgar Bergstein
Im Untergrund von Prag: Kolektory und Rohrpost, S. 28/29
Sven Bardua
Früher Betonbau und Autofabrik: das Körnermagazin Ingolstadt, S. 30
Sven Bardua
Gesammelte Geräusche – EU-Projekt endet, S. 35
Konrad Gutkowski
GAG-Preis für Industriekultur verliehen, S. 36/37
Sonja Meßling
Maloche – Arbeit auf der Gutehoffnungshütte, S. 38-41
Daniel Sobanski
Das neue Unesco-Welterbe in Japan, S. 42/43
Barry Gamble
Maler des Saarreviers / Fritz Zolnhofer, S. 44/45
Thomas Janssen
Industriekultur und Stadtplanung, Teil 3, S. 46/47
Heike Oevermann
Basler Bahnhofshalle zieht ins Zürcher Oberland, S. 48
Yvonne Scheiwiller
Industriekultur in den Regionen, S. 49-62
Lesezeichen, S. 63/64
Termine, S. 65