Vorträge & Tagungen

Düsseldorf: NRW-Stiftung fördert auch 2011 Sanierung und Umnutzung von Industriebauten und Sicherung von Brachen

­
Sanierung und Umnutzung der Maschinenfabrik Hesse und Jäger in Lüdenscheid

Der Verein "Turbo-Schnecken Lüdenscheid" erhält für die Instandsetzung der ehemaligen Maschinenfabrik Hesse und Jäger nun Hilfe aus Düsseldorf: 100.000 Euro wird die Nordrhein-Westfalen-Stiftung dafür zur Verfügung stellen.

Vor drei Jahren hatte der Lüdenscheider Verein die heute denkmalgeschützte Maschinenhalle erworben, um sie als Sport- und als generationsübergreifende Begegnungsstätte, als Vereinszentrum und Veranstaltungsort nutzen zu können. Die dafür erforderlichen Arbeiten sind zwischenzeitlich mit den zuständigen Denkmalpflegern genehmigt worden. Für die Baumaßnahmen haben auch die Stadt Lüdenscheid, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und vor allem das Land erhebliche Mittel zugesagt. Auch wenn mit dem Zuschuss noch nicht alle Finanzierungsfragen für dieses ehrgeizige Projekt gelöst seien, so wolle man doch das Engagement des Vereins für den Erhalt des Denkmals tatkräftig unterstützen, heißt es in einer Mitteilung der NRW-Stiftung. Man hoffe nun, dass auch weitere Förderer beim diesem ehrgeizigen Projekt helfen.

Sanierung des Wasserturms in der „Bahnstadt Opladen“ in Leverkusen

Bis zu 87.000 Euro wird die Nordrhein-Westfalen-Stiftung der KG Altstadtfunken Opladen e. V. für die Restaurierung und Umnutzung des denkmalgeschützten Wasserturms auf dem Gelände der Neuen Bahnstadt Opladen zur Verfügung stellen. Im ehemaligen Wasserturm sollen Veranstaltungsräume eingerichtet werden. Zudem können sich Besucherinnen und Besucher über die Vereins- und Stadtteilgeschichte und auch über die Technik dieses Baudenkmals informieren. In der Kuppel ist außerdem ein 360-Grad-Rundgang möglich, der durch die Fenster einen Blick über die Neue Bahnstadt Opladen erlaubt. Geplant ist zudem ein zweigeschossiger Anbau, in dem ein Multifunktionsraum und mehrere Veranstaltungsräume entstehen sollen, die an Vereine, Institutionen und Privatpersonen vermietet werden können.

Neubau eines Gradierwerkes an der Saline Unna-Königsborn

Der Förderverein Kurpark Königsborn e. V. erhält für seine Pläne, im gleichnamigen Park ein Gradierwerk zu errichten, Hilfe aus Düsseldorf: Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung wird auf Antrag des Vereins bis zu 75.000 Euro zur Verfügung stellen, um die Anlage, die in Teilen auf dem historischen Grundriss entstehen soll, zu rekonstruieren.

Der Verein plant, im Kurpark ein zweiteiliges Gradierwerk zu errichten, das an die Geschichte und Bedeutung Königsborns als Kurbad erinnert. Königsborn war Mitte des 18. Jahrhunderts die wichtigste Saline Westfalens, der Ausbau Mitte des 19. Jahrhunderts führte in "Bad Königsborn" mit der Errichtung von Badehaus, Kurhaus und Sanatorien zu einer wirtschaftlichen Blütezeit. In den Kriegsjahren wurde die Saline Königsborn 1940 stillgelegt, das Kurbad kurz darauf geschlossen. Das letzte Gradierwerk wurde dann 1945 wegen Baufälligkeit abgebrochen.

Ausschlaggebend für die aktuelle Förderzusage der NRW-Stiftung war der Standort der Rekonstruktion, der sich an den historisch verbürgten Standort am Parkeingang mit Blick auf den Friedrichsborn und das Siedehaus anlehnt. Der Verein möchte neben dem Gradierwerk ein Sole-Quellbecken und einen Solekanal anlegen, die NRW-Stiftung regt an, zudem ein Beet mit Pflanzen anzulegen, die für Salzböden typisch sind.

Herne: Ehemaliges Beien-Gelände wird „Wildnis für Kinder“

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung stellt der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet für das Projekt "Wildnis für Kinder" in Herne bis zu 37.500 Euro zur Verfügung. Auf dem Gelände der ehemaligen Maschinenfabrik Beien soll den Kindern und Jugendlichen der umliegenden Schulen, Kindergärten und Quartiere die Möglichkeit zu einer weitgehend selbstbestimmten Naturbegegnung und Naturerfahrung geboten werden. Wie das Gelände später aussehen wird und für welche Bedürfnisse Angebote geschaffen werden, das möchte die Biologische Station unter anderem auch in Kooperation mit den Anliegern und Kindern erarbeiten.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings