Vorträge & Tagungen

Bonn: Ausstellung „Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945“ im Haus der Geschichte

­Der Traktor ist eines von rund 600 Exponaten der neuen Wechselausstellung „Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945“. Vom 2. Dezember 2009 bis 5. April 2010 fragt die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel verschiedener Branchen nach den Veränderungen in der Arbeitswelt, besonders der Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Welchen Stellenwert hat Arbeit heute noch für den Einzelnen? Hat sich die gesellschaftliche Einstellung zur Arbeit verändert?

Auch die zahlreichen Medien und künstlerischen Installationen in der ­Ausstellung machen Wandlungsprozesse erlebbar und regen zum Nachdenken an: Am Beispiel der Produktion eines Mobiltelefons zeigt eine Projektion zur globalen Arbeitsteilung und Vernetzung Beteiligte rund um den Globus nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld; ein Künstlerkollektiv lässt den Besucher in der Ausstellung im Wortsinn auf einem Ergometer arbeiten, um Informationen zum Thema „Arbeit“ zu bekommen.

Stiftungspräsident Prof. Dr. Hans Walter Hütter erläutert: „Arbeit geht über die unmittelbare Existenzsicherung weit hinaus. Arbeit ist Teil der menschlichen Identität“.

Rund 50 Zeitzeugen kommen in „Hauptsache Arbeit“ zu Wort: Sie geben Auskunft über ihre Berufsbiografien und berichten über den Wert der Arbeit in ihrem Leben. Die Interviews belegen, dass Arbeit keine abstrakte ökonomische Größe ist, sondern Menschen existenziell berührt.

Diese Lebensläufe sind Bestandteil der neun Ausstellungsbereiche, in denen sich das Thema konkretisiert. Jedes Fallbeispiel veranschaulicht eine andere Branche und dokumentiert strukturelle Veränderungsprozesse: So repräsentiert das Volkswagenwerk in Wolfsburg in den 1950er Jahren den Übergang zur Massenproduktion in der deutschen Automobilindustrie und die daraus erwachsenden Chancen für eine attraktive betriebliche Lohn- und Anfang der 1960er Jahre – lange bevor der Begriff der Globalisierung Allgemeingut wurde – geriet die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie verstärkt unter internationalen Konkurrenzdruck. Dies hatte teils dramatische Konsequenzen für den Produktionsstandort Deutschland – vor allem für die überwiegend weiblichen Arbeitskräfte. Weitere Bereiche in der Ausstellung sind die Entwicklungen in der Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor z. B. bei der Deutschen Post, die sich vom Staatsbetrieb zum „global player“ wandelte.

EHS_Brosch.jpg

Arbeit in der DDR

Der Gegensatz zwischen der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ist ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung, wobei die Zeitzeugen trotz unterschiedlicher politischer Rahmenbedingungen den Wert der Arbeit für ihr Leben ähnlich einschätzen. Das unter den Bedingungen der Zentralplanwirtschaft seit 1950 neu errichtete Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) erlaubt einen Blick in den Alltag eines sozialistischen „Musterbetriebes“, der als Vorzeigeprojekt entstand. Sein voller Ausbau scheiterte jedoch an der einseitigen Ausrichtung des ersten Fünfjahrplans an der Schwerindustrie und an den Ereignissen rund um den Volksaufstand am 17. Juni 1953.

Zukunft der Arbeit

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wandelt sich die Arbeitswelt durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien, beschleunigte Rationalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung sowie verschärfte internationale Konkurrenz rasant. Die Ausstellung gibt den Besuchern auch Anstöße, über die Zukunft von Arbeit nachzudenken: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die sozialen Sicherungssysteme? Wird es Erwerbsarbeit in den vorhandenen Formen bald nicht mehr geben?

Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945

2. Dezember 2009 – 5. April 2010, Öffnungszeiten: Di-So, 9-19 Uhr, Eintritt frei

­Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Kaefer_Plakat.jpg

Fotos:

Porsche-Traktor 111: Mechanisierung in der Landwirtschaft: der Porsche-Traktor 111 ist einer von rund 120.00 Schleppern, die das Unternehmen Porsche bis zum Ende der Fertigung 1963 herstellt. © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Foto: Martin Magunia

"Bauten des Fünfjahresplanes – Eisenhüttenkombinat Ost (EKO)": Wo "einst nur Sand und Kiefern waren" entsteht 1950 das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) als "Muster und Beispiel für unseren sozialistischen Aufbau". Repro: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Axel Thünker / Patrick Marc Schwarz

Werbeplakat Volkswagen: "1 Million Volkswagen": Bereits 1955 feiert VW den einmillionsten Käfer, in 110 Länder werden Volkswagen ausgeführt. So ist der Absatz der Massenproduktion gesichert. © Hans Looser, Volkswagen AG, Konzernkommunikation, Historische Kommunikation, Wolfsburg­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings