Vorträge & Tagungen

Goslar: Bleichert-Ausstellung macht Station am Rammelsberg

Man kann sich außer Leipzig kaum einen besseren Ort für eine Bleichert-Ausstellung als das Weltkulturerbe Rammelsberg im Harz vorstellen. Haben doch die Lastenseilbahnen der Firma Bleichert zwischen 1875 und den 1950er Jahren gerade im Berg- und Hüttenwesen eine große Rolle gespielt. So gab es auch am Rammelsberg einen Bleichertschen Schrägaufzug, der von 1936 bis 1993 in Betrieb war. Das Original dieses Aufzugs befindet sich auf dem Gelände des heutigen Museums. Es soll demnächst restauriert und auch für Personentransport, d. h. Besucher, zugelassen werden.­

Die Sonder-Ausstellungzeigt Originalteile und Modelle von Seilbahnen, die von der Firma A. Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis gebaut wurden. Dazu kommen Firmenschriften und –dokumente, Prospekte, Fotos, Ansichtskarten, Werbeobjekte der Firma, private Dokumente und Objekte der Familie Bleichert. Rund 20 Bild-Text-Tafeln informieren über die Geschichte der Seilbahn und der Firma Bleichert. Auf den Tafeln sind in Wort und Bild die bekanntesten Lastenseilbahnen, die sog. Bleichertschen Rekordbahnen, aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und die Personenseilbahnen aus den 1920er/1930er Jahren, als Bleichert mit großem Abstand der Marktführer war, dargestellt. Außerdem können die Besucher ein Video zur Geschichte der Firma Bleichert und der Drahtseilbahn, ein neues Video über die Dresdner Bergbahn und eine Dia-Schau über Bleichertsche Seilbahnen sehen.

Die Bleichert-Ausstellung wurde auf Initiative und unter der Leitung von Carsten Lauterbach, stellv. Betriebsleiter der Dresdner Bergbahnen, in Zusammenarbeit mit dem Historiker Manfred Hötzel entwickelt, unterstützt von zwei Leipziger Vereinen (Bürgerverein Gohlis e. V. und Förderverein Heinrich-Budde-Haus e. V.), die sich mit der Geschichte der Firma Bleichert befassen. Die Träger der Ausstellung haben in den letzten Jahren zahlreiche Bleichert-Objekte gesammelt, darunter Leihgaben aus Privathand. Langfristig streben sie den Aufbau eines Bleichert-Museums an.

Die Ausstellung umfaßt den größten Teil der bereits früher gezeigten Objekte, es sind aber auch neue dazugekommen. Bei den Größeren ist es z. B. ein neues Modell der Dresdner Schwebebahn. Erstmals wird eine Zeichnungsmappe aus dem Archiv der Firma Bleichert gezeigt. Sie enthält Original-Zeichnungen von 1907 für den Bau einer untertägigen Seilförderung im ehemaligen Braunkohlenwerk Rositz bei Leipzig. Das Goslarer Museum selbst hat vier neue Bild-Text-Tafeln zu Bleichert-Anlagen im Harz erarbeitet.

Während die einst berühmte Firma Bleichert den Namen Gohlis weltbekannt machte, heute aber nur noch eine museale Angelegenheit ist, arbeitet eine andere Gohliser Firma tatsächlich auf dem Gelände des Rammelsbergs. Zum Zeitpunkt der Ausstellungs-Eröffnung sanierte die Firma Wilfried Becker, Feuerfest- und Schornsteinbau den Schornstein der ehemaligen Schmiede.

 

Praktische Informationen

Die Sonderausstellung im Weltkulturerbe Rammelsberg Museum u. Besucherbergwerk ist bis zum 28. Februar 2010 täglich (außer 24.12. und 31.12.) von 9.00 bis 18.00 zu besichtigen.

Adresse des Museums: Bergtal 19, 38640 Goslar, Tel. 05321-7500.

Der Rammelsberg liegt etwa 2 km vom Stadtzentrum entfernt. Kostenlose Parkplätze am Museum sind vorhanden. Vom Bahnhof Goslar fährt stündlich die Buslinie 803 über Innenstadt und Kaiserpfalz zum Museum.

Weitere Informationen unter: www.rammelsberg.de und www.goslar.de

(Text: Dr. Manfred Hötzel)

 

­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings