Vorträge & Tagungen

Bratislava: Railways in Transition: Eastern Europe Railways, Past, Present and Future in the 20th and 21st Centuries

Since 1989, Europe has made an effort to reconnect severed railway lines, to repair and restart decommissioned and blocked East-West connections. It is obvious that a modern and reunited Europe cannot exist without a unified and modernized transportation system in which the railway mode has a major part to play.

The political changes were accompanied by tremendous economic and social changes,including an explosive expansion of trans continental bus lines and airtransport connections that drew these societies into alignment and connection with the Western world. This raises some important questions concerning the railway transportation network:

What had been the political, geopolitical and economical context in Eastern Europe in the period between 1945 and 1989? How the transition starting in 1989 influenced the railways systems as a whole and the national railway companies in particular? How were this radical transformation and the drastic increase in competition managed?

What efforts have been undertaken for technological and administrative modernisation? What is the status of the reconstruction of old rails and stations ? What about the discussion on privatisation? What role did the West European plans and visions for a Trans-European Railway Network (TEN) play in the discussion on modernisation?

This means pointing out the role explicitly played by European institutions in developing and regulating railways in the countries concerned. Those are the questions which the conference will address. Researchers, policy makers, railway companies representatives will find there a place for an informed discussion on transport-strategy.

Supported by Union Internationale des Chemins de Fer (UIC); Dzheleznice Slovenskej Republiky (CSR) (slovak railways, infrastructure); Dzheleznicn Spolocnost Slovensko (ZSSK) (passengers company); Dzheleznicn· Spolocnost Cargo Slovakia (ZSSK Cargo) (freight company); Société Nationale des Chemins de fer Francais (SNCF); Henry Cuny, Ambassador of France to Slovakia

 

Conference Program

Thursday, 24 September 2009

Arrival,
Registration

13:30 to 15:00: Conference Opening

Welcome speeches by Líubomir Vaûny (Minister of Transport – to be
confirmed), Milan Chupek (Director General of CSR – to be confirmed),
Henry Cuny (Ambassador of France to Slovakia) and Henry Jacolin (IRHA,
President)

Key note speech by Paul Véron (UIC): The role of transport in Europe
after reunification

Introduction into the subject of the conference by Ralf Roth (IRHA,
General Secretary)

15:00 to 17:30 First Session: Historical Overview of Railways in Eastern
European Countries

Zdenek Tomeö: European railways – an application of the life-cycle
theory

Jan Musekamp: The Royal Prussian Eastern Railway (Ostbahn) and its
importance for East-West transportation

Martin Kvizda: Odd military lines – a comparative analysis of the Czech
railway network’s efficiency

Imre Perger: History of Railway Passenger Transportation in Hungary,
XXth-XXIst Centuries

Duöan Lichner: History, Present and Future of Railway Transport on the
Territory of Current Slovakia

18:30 Departure for dinner in the outskirts of Bratislava offered by CSR

Friday, 25 September 2009

9:00 to 12:30 Second Session: Under Russian Protection

Tomaö Nigrin: Cold War Crisis on the Railway: the Impact of the
Construction of Berlin Wall on the Railway Traffic in Berlin

Ivan Jakubec: The Transport under the Socialism. The Case of the
Czechoslovak State Railways 1948-1989

Milan Klubal: History of Railway Transport in Slovakia – from the
Beginning up to Renewal and Modernisation after WWII

Ihor Zhaloba: The Development of Ukrainian Railways: the Heritage of the
Soviet Union and new Perspectives

Henry Jacolin: The Access of Serbia to the Sea (1832-2006)

Lunch, City Hotel Bratislava (for registered participants only, at their
own expenses)

15:00 to 18:30 Third Session (part I to III): After the Fall of the Iron
Curtain: Changes – Problems – Modernisation

Part I

Ralf Roth: The integration of the East German Railways (Deutsche
Reichsbahn) into the Deutsche Bahn

Peter F. N. Harz and Marcus Richter: Seen from the Drivers’ Cabins: The
Process of German Railway’s Privatization since the Reunion of Deutsche
Bundesbahn and Reichsbahn from the Engine Driver’s Perspective

Part II
Kevin Sutton: The Vienna Main station/Semmering base tunnel projects:
European Union faces up its reunification

Janos Majdan: Models on Railways development in the Danubian Region in
the 19th and 20th Centuries

Part III

Istvan Neumann: The thesis of Viktor Borza Integrational Timetable – How
Passanger Transport could be Profitable

Miklos Devecz: The Role and The Situation of The Private Rail Freight
Operators in CEE – From the point of view of OKD, Doprava

Free evening

Saturday, 26 September 2009, 9:00 to 12:30: Forth Session: Heritage and its Use

Andras Szendrey: Preservation of the Past of Railways – Possibilities of
a Renewal and Inventory Taking of the Technical Heritage of Eastern
Europe

Valcheva Rumyana: The Heritage of Bulgarian Railways

Jozsef Soltosz: Preserved Steam Locomotives in Hungary from 1966 to
2009

Rainer Mertens: The Heritage of the Deutsche Reichsbahn and its
Presentation in the Deutsche Bahn Museum in Nuremberg

12:30: Buffet Lunch City Hotel Bratislava (for registered participants
only, at their own expenses)

13:30 Departure from the City hotel for a visit of the Transportation
Museum of Bratislava

16:00 Back to the Hotel and end of Conferenc

 

Location

City Hotel Bratislava, Seberniho 9, 82103 Bratislava, Slovak Republic
tel.: +421 2 20 606 100, bratislava@cityhotels.sk,  www.cityhotels.sk/bratislava

 

Information and Booking

Henry Jacolin
Secrétariat, c/o Henry Jacolin, 8 rue des Ecoles – F-75 005 Paris
France
e-mail: henry.jacolin@free.fr
FAX +33(0) 143 540 563

International Railway History Association 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings