Vorträge & Tagungen

Essen/Hattingen: Zwei neue Bücher zur regionalen Bergbaugeschichte

500 Jahre Steinkohlenbergbau im Stadtgebiet dokumentiert nach Angaben des Verlages der „Bergbauhistorischen Atlas für die Stadt Essen“ mit Texten, Bildern und Stadtteilkarten. Damit wird die zeitgeschichtliche Bedeutung der bergbaulichen Anlagen in den einzelnen Stadtteilen der Stadt Essen dargestellt. Die Einbeziehung von Zechensiedlungen und die bildlichen Darstellungen der Zechen vermitteln auch einen Eindruck der sozialen Bedeutung des Bergbaus in den einzelnen Stadtteilen. Der Konvent des Stiftes Essen, vertreten durch die Fürstäbtissinnen, hatte im damaligen Stiftsgebiet Bergbauwilligen das Recht zum Abbau der Steinkohle verliehen und Bergordnungen erstellt. Gewerbe und Kleinindustrie nutzten den neuen Brennstoff. 1450 ist im Stadtteil Frohnhausen der erste Zechenbetrieb nachgewiesen. So betrachtet ist das Weltkulturerbe Zollverein für die Stadt Essen zugleich Denkmal für eine über fünf Jahrhunderte währende Bergbaugeschichte. Darüber hinaus bereichert diese Arbeit durch die eingefügten Bilder die vielfältige Darstellung der Industriekultur in Nordrhein Westfalen. Mit dem Bergbauhistorischen Atlas für die Stadt Essen ist ein wichtiger Beitrag zur Industriegeschichte der Stadt erstellt, der mit den beigefügten Stadtteilkarten für die einzelnen Stadtteile allen Bewohnern der Stadt einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichte gibt.

Bergbauwege_Hattingen_II.gif

Das im Essener Klartext-Verlag erschienene Buch „Auf alten Kohlenwegen, Band 2: Wanderungen durch die Bergbau-, Industrie- und Siedlungsgeschichte im Hattinger Raum. Auf alten Kohlenwegen am Welperberg zwischen Ruhr, Burg Blankenstein und Sprockhöveler Bach“ lädt nach eigener Darstellung dazu ein, die reiche Bergbau-, Industrie- und Siedlungsgeschichte des Hattinger Raumes unter die Füße zunehmen und den Spuren der historischen Entwicklung zu folgen. Die vorgestellten „Kohlenwege“ rund um den Welperberg und den Blankensteiner Berg verlaufen auf den Trassen der ehemaligen Kohlentransportstrecken. Der Wander- und Geschichtsführer erläutert die geologischen Grundlagen des Bergbaus auf Steinkohle und Eisenerze und erschließt die Geschichte des Kohlenbergbaus, der sich im Raum Welper und Holthausen bis ins erste Dritte des 17. Jahrhunderts zurückweisen lässt. Auch die Entwicklung der Erzbergwerke im Raum Welper, Blankenstein und auch in einem Teil von Holthausen, die 1854 zur Gründung der Henrichshütte führten, wird geschildert. Im Kapitel „Bergmannslos“ erfährt der Leser etwas zur sozialen Situation der Bergleute, zur damals noch nicht oder kaum vorhandenen Arbeitssicherheit in den Zechen sowie zur Geschichte der Knappenvereinigungen. Zahlreiche Bilder, Tabellen und Karten veranschaulichen die im Buch beschriebenen Themen, ein Zechen und Namenverzeichnis erleichtert die Arbeit. Zusätzlich erklärt ein kleines Bergbauwörterbuch verwendete Fachbegriffe. Der vergriffene Band 1 soll in Kürze wieder aufgelegt werden.

 

Bibliographische Angaben:

Karlheinz Rabas und Dr. Karl Albert Rubach (Hg.): Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen. Regio-Verlag, Werne 2008. 192 Seiten, 180 Abb., 40 farbige Karten, ISBN: 978-3-929158-22-9, 24,95 ¤.

Gantenberg, Walter E.: Auf alten Kohlenwegen, Band 2, Wanderungen durch die Bergbau-, Industrie- und Siedlungsgeschichte im Hattinger Raum. Auf alten Kohlenwegen am Welperberg zwischen Ruhr, Burg Blankenstein und Sprockhöveler Bach, herausgegeben von der Volkshochschule Hattingen, Klartext Verlag: Essen 2008, 360 S., 271 Bilder, 9 farbige historische Karten, 1 herausnehmbare Wanderkarte, ISBN 978-3-8375-0066-0, 19,95 ¤.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings