Vorträge & Tagungen

Köln: Statt Verkauf oder Verschrottung – Zukunftsperspektive für das Ratsschiff „MS Stadt Köln“ gesucht

Die „MS Stadt Köln“ wurde im Auftrag des NS-Oberbürgermeisters Karl Georg Schmidt im Hinblick auf die für 1940 geplante Internationale Verkehrsausstellung in Köln gebaut und am 18. Juli 1939 in Dienst gestellt.

Nach einer bewegten Geschichte in den Kriegs- und Nachkriegsjahren kam das Schiff zurück in den Besitz der Stadt und wurde 1952 nach Plänen des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot neu ausgestattet. Bereits vor 1933 hatte Breuhaus u.a. die Repräsentationsräume des heute in Stralsund liegenden (ersten) Segelschulschiffs Gorch Fock gestaltet. Der Maschinenraum mit zwei originalen Deutz-Schiffsdieselmotoren und zentralem Maschinistensitz ist mit einer Galerie für Besucher versehen.120.000 Streckenkilometer hat das Ratsschiff in rund 70 Jahren zurückgelegt, hätte also in dieser Zeit – 22.000 Betriebsstunden – dreimal die Erde umrunden können.

MS_StK_Motoren.450.jpg

Seit das Motorschiff MS Stadt Köln am 18. Juli 1939 in Dienst gestellt wurde, waren viele hochrangige Persönlichkeiten an Bord, darunter die britische Königin Elizabeth II., Konrad Adenauer und Charles de Gaulles. In der jüngeren Vergangenheit wurde und aktuell wird das Ratsschiff insbesondere für Repräsentationsfahrten der Stadt Köln und der HGK AG genutzt sowie für Pressefahrten im Rahmen von Großveranstaltungen. Während des Weltjugendtags etwa lag das MS Stadt Köln als schwimmendes Pressezentrum vor der Koelnmesse. Unternehmen können das historische Schiff für Tagungen, Kongresse und Seminare mieten und Heiratswillige sich an Bord das Ja-Wort geben. Der Kabarettist und Talkmaster Harald Schmidt lud anlässlich des 70. Geburtstags von Herbert Feuerstein zu einem Abendessen auf das schwimmende Denkmal und die Musiklegende Michael Jackson nutzte einen Köln-Aufenthalt für eine Abendfahrt an Bord des Ratsschiffs.

Im Jahr 1990 wurde das Ratsschiff in die Denkmalliste eingetragen. „Das Schiff ist ein Dokument hochentwickelter Schiffsbautechnik der 30er Jahre, dem wegen seines weitestgehend erhaltenen Originalzustandes erhebliche Bedeutung zukommt. Als Repräsentationsschiff und im Hinblick auf die mit diesem Schiff fortgeführte Tradition der hansestädtischen Ratsschiffe ist es ein einmaliges Objekt, um das uns andere Städte beneiden. Für ein solches Schiff sollte es finanzierbare Lösungen geben“, erklärte Schramma.

Um den weiteren Einsatz des MS Stadt Köln gewährleisten zu können, sind nun umfangreiche Instandsetzungsarbeiten notwendig. Oberbürgermeister Fritz Schramma ist zuversichtlich, dass eine Lösung gefunden werden kann, das stählerne Juwel zu erhalten.

Vor dem Hintergrund des Ausbaus der originalen Dampfmaschinen aus dem KD-Traditionsschiff „Goethe“ (wir berichteten) sowie der ungeklärten Zukunft der „MS Düsseldorf“ – sein Eigentümer verwies auf „ein privates Finanzierungs- und Erhaltungskonzept, das von der Stadt jedoch mit unsinnigen Argumenten blockiert wird“ – (siehe die Kommentare im Anschluß an einen Pressebericht) wurde so erneut auf die besonderen Schwierigkeiten und fehlenden Konzepte beim Erhalt schwimmender Denkmale hingewiesen.

MS_StK_Anzeiger.450.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings