Vorträge & Tagungen

Dortmund: LWL-Industriemuseum Zeche Zollern veranstaltet „Unterwelten-Forum“ am Samstag und Sonntag, 7. und 8. September

­Ein Programm mit Führungen, Vorführungen, Dampflok-Fahrten, Geocaching, Fotokunst, Straßenmalerei und Markenschlagen ergänzt das Angebot. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt jeweils von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum ein. Die Stände des Unterwelten-Forums sind bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Mit dabei ist zum Beispiel der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen. Er kommt mit einem Spezial-Bohrwagen ins Museum und demonstriert die Bohrung eines sechs Meter liefen Lochs. Forscher der Universitäten Bochum sowie Duisburg-Essen stellen Projekte aus den Bereichen Geothermie und Geologie vor. Unternehmen der Rohr- und Kanaltechnik gzeigen ihre Arbeit. Der Abwasserbetrieb der Stadt Dortmund stellt Berufsbilder aus dem Umfeld des Kanalbaus vor. An einem TV-Wagen können Besucher nachvollziehen, wie die Fachleute maroden Rohren oder Verstopfungen auf die Spur kommen.

Der Sauerland-Tourismus zeigt, welche Welt sich zwischen Stalakiten und Stalagmiten in der Bilstein-, Dechen- und Henrichshöhle auftun. Das Bergbaumuseum Bochum bringt Filme vom Kohleabbau unter Tage mit. Das LWL-Museum für Archäologie demonstriert, welche Kulturschätze unter der Erde verborgen sind und was sie über unsere Geschichte erzählen können. Der Bochumer Bunker-Verein und die Gedenkhalle Bunkermuseum aus Oberhausen berichten von ihrer Arbeit.

Das Forum ist ein erster Hinweis auf die Ausstellung "Über
Unterwelten", die das LWL-Industriemuseum ab März 2014 auf der Zeche Zollern präsentiert
.

Fotowettbewerb "Meine Unterwelten" 

Am Sonntag (8.9.) um 11 Uhr werden die zwölf Gewinner des Fotowettbewerbs "Meine Unterwelten" bekannt gegeben, den das LWL-Industriemuseum und die Emschergenossenschaft im Vorfeld der Großausstellung initiiert haben. Die Bilder sind ab diesem Tag einer Ausstellung in der historischen Zechenwerkstatt zu sehen. Noch mehr Fotografien aus dem Wettbewerb stellt eine digitale Präsentation der 50 Gewinner-Bilder aus dem Online-Voting vor, das am Sonntag (1.9.) endet.

Passend zum Unterwelten-Forum und zum Motto des diesjährigen Denkmaltages, der den "unbequemen Denkmälern" gewidmet ist, stellt das LWL-Industriemuseum am Sonntag (8.9.) bei Führungen das Projekt zur Erschließung des ehemaligen Luftschutzstollens auf dem Zollern-Gelände vor. Die Rundgänge stehen unter dem Motto "Nicht schön und nicht gut. Ungeliebtes Bodenrelikt sucht Freunde".

Programm Forum Unterwelten 7. und 8. September 2013

Samstag, 7. September, 10-18 Uhr | Eintritt frei

10-17 Uhr Forum Unterwelten: Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Aussteller aus Bergbau, Archäologie, Bunkergeschichte, Höhlen und Kanalisation stellen sich vor und informieren unsere Gäste

10-13 Uhr Die niederländische Künstlerin Frederike Wouters fertigt ein 3 D Streetpainting (4×8 m), die Fertigstellung ist für 13 Uhr geplant, das Bild eignet sich gut als Fotomotiv

11-17 Uhr Marken schlagen: traditionelle bergbauliche Marken aus Messing können bearbeitet werden, geeignet für Eltern mit Kindern

11-17 Uhr Geocaching. Spannende Entdeckungstour mit GPS-Leihgeräten

11 | 13 | 16 Uhr Führungen über die Tagesanlagen der Zeche Zollern

12-17 Uhr Führerstandsmitfahrten auf Dampflok Anna von 1943

12 | 14.30 | 16 Uhr Vorführung des ältesten Druckluftkompressors der Zeche Zollern der Fa. Meyer aus Mülheim/Ruhr von 1902

Sonntag, 8. September, 10-18 Uhr | Tag des Offenen Denkmals, Eintritt frei

10-17 Uhr Forum Unterwelten: Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Aussteller aus Bergbau, Archäologie, Bunkergeschichte, Höhlen und Kanalisation stellen sich vor und informieren unsere Gäste

10.30 | 11.30 | 12.30
14 | 15 | 16 Uhr Tag des Offenen Denkmals: jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmale. Diesmal auf Zollern: Nicht schön und nicht gut. Ungeliebtes Bodenrelikt sucht Freunde. Der Stollen der Zeche Zollern

11 Uhr Preisverleihung im Fotowettbewerb "meine Unterwelten" in 12 Kategorien, Präsentation eines Kalenders mit den Arbeiten der Preisträger

11-17 Uhr< Marken schlagen: traditionelle bergbauliche Marken aus Messing können bearbeitet werden, geeignet für Eltern mit Kindern

11-17 Uhr Führerstandsmitfahrten auf Dampflok Anna von 1943

11-17 Uhr Geocaching. Spannende Entdeckungstour mit GPS-Leihgeräten

11| 12 | 14.30 |
15.30 Uhr Vorführung des ältesten Druckluftkompressors der Zeche Zollern von der Fa. Meyer aus Mülheim/Ruhr von 1902

11.30 | 12 Uhr Führungen über die Tagesanlagen der Zeche Zollern

16 Uhr Führung durch die Maschinenhalle: das Denkmal, seine Geschichte, seine Technik und seine Zukunft

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings