Vorträge & Tagungen

Moskau: Ringen um den Erhalt eines einmaligen Ringlokschuppens

­Die sogenannte „Nikolaibahn“ zwischen Moskau und St. Petersburg ist die erste große russische Eisenbahnstrecke. Sie verband die „alte“ und die von Peter dem Großen errichtete neue Hauptstadt des Zarenreichs. Ihr ging eine nur 27,5 km lange Streck zwischen St. Petersburg und den Sommerresidenzen der Zarenfamilie in Zarskoje Selo und Pawlowsk voraus, die bereits 1834-37 errichtet worden war. Die Bauleitung hatte niemand anderes als der Österreichische Ingenieur Franz Anton Ritter von Gerstner, der zuvor mit der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis die erste kontinentale Eisenbahnfernstrecke überhaupt errichtet hatte. Zar Nikolaus schickte Gerstner anschließend auf eine Studienreise in die USA, wo er aber 1840 verstarb. Die Strecke Petersburg-Moskau entstand deshalb ab 1841 nach Plänen der Petersburger Ingenieure Melnikow und Kraft. Sie verläuft über 650 km fast schnurgerade; von den insgesamt 36 Bahnhöfen ist Twer mit der Wolgabrücke der größte Haltepunkt. 1851 war die zweigleisige Strecke fertiggestellt; die beiden sehr ähnlichen Kopfbahnhöfe mit ihren Hallen entstanden nach Entwürfen des deutschstämmigen Petersburger Architekten Konstantin Thon, der unter anderem auch die (heute rekonstruierte) Christ-Erlöser-Kathedrale und den Kremlpalast in Moskau entwarf.
Während auf der heute meist unter ihrem sowjetischen Namen „Oktobereisenbahn“ bekannten Strecke nach der jüngsten Modernisierung Schnellzüge in unter vier Stunden zwischen den russischen Metropolen verkehren, dauerte die Reise Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu 21 Stunden. Entlang der Strecke entstand deshalb eine umfangreiche Infrastruktur, die aus Empfangsgebäuden unterschiedlicher Größe, Lokomotiven- und Waggondepots, Werkstätten, Wassertürmen und Lagerhäusern bestand. Für die kostbaren, weil aus England und Belgien importierten Lokomotiven wurden mehrere Ringlokschuppen errichtet. Sie waren, da der Ingenieureisenbau in Russland noch kaum verbreitet war, wegen der Brandgefahr aus massivem Backsteingewölben sowie Holz errichtet. Die zentrale Drehscheibe war in der Regel von einer runden oder polygonalen Kuppel überwölbt, von der in Russland kein Beispiel überlebt hat; als für größere Lokomotiven neue, eiserne Unterstände entstanden, wurden sie nicht abgebrochen. Im internationalen Vergleich – ähnlich alte Runddepots (engl. „roundhouses“ ) sind in Großbritannien und den USA erhalten – stellen die russischen Backsteinbauten eine einmalige bautechnische Variante dar.

Das Ensemble von Bauten der „Nikolaibahn“ am Moskauer „Komsomolzenplatz“, wie der Bahnhofsplatz mit insgesamt drei Kopfbahnhöfen heute heißt, besteht (noch) aus dem Empfangsgebäude Thons, einem ausgedehnten Lagerhausbezirk sowie einem seitlich angeordneten Ringlokschuppen aus der ersten Bauzeit. Dieser soll nun nach jahrzehntelanger Umnutzung abgebrochen werden. Die Moskauer Initiative „MAPS-Moscow Architecture Preservation Society“ hat deshalb eine umfangreiche Dokumentation der Ereignisse zusammengestellt und fordert zugleich die internationale Fachwelt auf, gegen die Zerstörung dieses außergewöhnlichen frühen Beispiels der Eisenbahnarchitektur zu protestieren. ICOMOS Deutschland und das Deutsche TICCIH-Nationalkommitee schlossen sich Mitte März 2013 in einem Brief an den russischen Eisenbahnminister Wladimir Jakunin dem Protest an und sprachen sich für den Erhalt dieses einmaligen Zeugnisses der frühen Eisenbahngeschichte, seine Restaurierung und geeignete Nutzung aus.

­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings