Bremerhaven: Tagung zur (Industrie-)Kulturlandschaft Unterweser
Die Unterweser erschliesst einen in geografischer und historischer Hinsicht vielgestaltigen Raum, der unterschiedliche Landschaftsformen umfasst, und aus dem sich mehrere städtische Ballungszentren herausheben.
Als natürliche und territoriale Grenze einerseits und Medium eines bedeutenden Waren- und Personenverkehrs andererseits übt der Fluss zudem trennende und verbindende Funktionen aus. Der historischen Entwicklung des Unterweserraums als Kulturlandschaft in seinen zahlreichen Facetten und den vielfältigen Bezügen zwischen seinen einzelnen Teilen nachzugehen, ist Ziel einer wissenschaftlichen Tagung, in der unterschiedliche Disziplinen und Sichtweisen zu Wort kommen sollen.
Territorial-, Verkehrs-, Sozial-, Industrie- und Technikgeschichte werden dabei gleichermaßen thematisiert wie die Veränderungen von Landschaft, Siedlung und von urbanen Lebensräumen. Ebenso interessiert der Blick des Menschen auf Landschaft und gesellschaftliche Entwicklungen, wie er sich in Kunst und Literatur sowie in den Zeugnissen der Erinnerungs- und Gedächtniskultur widerspiegelt.
Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade; Stadtarchiv Bremerhaven; Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar der Universität Hamburg; Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven.
Die Veranstalter knüpfen mit dieser Tagung an ein Symposium an, das der Landschaftsverband Stade 2002 mit ähnlicher Zielsetzung für den Bereich der Unterelbe ausgerichtet hat.
Programm:
Donnerstag, 23. April 2009
9.15 Uhr:
Begrüssung durch die Hochschule: Prof. Dr. Josef Stockemer, Rektor
Grusswort der Stadt Bremerhaven: Artur Beneken, Stadtverordnetenvorsteher
Eröffnung der Tagung: Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Stade
9.30 Uhr:
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Hannover: Die Unterweser-Landschaft und Geschichte
Priv.-Doz. Dr. Hauke Jöns, Wilhelmshaven: 70 Jahre archäologische Forschungen an der Unterweser – eine Bilanz
Dr. Hartmut Bickelmann, Bremerhaven: Zum Begriff und zur Wahrnehmung der Unterweser
11.15 Uhr: Kaffeepause
11.45 Uhr:
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Hamburg: Die Unterweser in historischen Reiseberichten und in der Literatur
Prof. Dr. Bernd Küster, Oldenburg: Die Weser im Spiegel der bildenden Kunst
13.00 Uhr: Mittagspause (mit Sonderprogramm für die Referenten)
15.00 Uhr:
Dr. Adolf E. Hofmeister, Bremen: Mächte und Territorien an der Unterweser bis 1866
Prof. Dr. Gerd Steinwascher, Oldenburg: Politische und fiskalische Aspekte des Oldenburger Weserzolls
16.15 Uhr: Kaffeepause
16.45 Uhr:
Dr. Christian Ostersehlte, Bremen: Unscheinbar, aber unentbehrlich – Schifffahrt auf der Unterweser
Dr. Horst Rössler, Bremen: Die Unterweser als Schauplatz von Wanderungsbewegungen
19.30Uhr: Öffentlicher Abendvortrag im Deutschen Schiffahrtsmuseum
Prof. Dr. Karl Ernst Behre, Wilhelmshaven: Von der Natur- zur Kulturlandschaft Norddeutschlands. Eine Umweltgeschichte seit der Steinzeit
Freitag, 24. April 2009
9.15: Uhr
Dr. Timothy Saunders, Nordenham: Industrialisierung am Fluss- das Beispiel Nordenham
Dr. Klaus Schlottau, Bremen: Umweltgefährdungen der Unterweser durch Industrie und Hafenwirtschaft an ausgewählten Beispielen aus dem 20. Jahrhundert
10.45 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr:
Dr. Michael Ehrhardt, Bremervörde: Geschichte der Deiche an der Unterweser
Dr. Dirk J. Peters, Bremerhaven: Die preussischen Küstenfestungen an Wesermündung und Unterelbe von 1869 bis heute im Wandel
Dipl.-Ing. Wolfgang Ness, Hannover: Historische Zeugnisse des Schifffahrtsweges Weser
13.00 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr:
Dr. Axel Behne, Otterndorf: Landschaft und Erinnerung –Hermann Allmers und die Unterweser
Prof. Dr. Norbert Fischer, Hamburg: Gedächtnislandschaft Unterweser – Maritime Grab- und Denkmäler
15.45 Uhr: Kaffeepause
16.15 Uhr:
Beiträge aus einem studentischen Workshop der Universität Hamburg
16.45 Uhr: Schlussdiskussion
Anmeldung formlos über das Stadtarchiv Bremerhaven