Vorträge & Tagungen

Gijón (Asturias/Spain): Invitation and Programme of the 11th International Conference on Industrial Heritage – INCUNA – in 23-26 September 2009

Industrial heritage consists on the leftovers from the material culture which have some historical, technological, social, architectural or scientific value; being either buildings, machinery, mines, factories or places where energy is used and transmitted, where services connected to production are functionally carried out and those places where social activities links with industry are carried out. It includes the goods generated in the development of productive activities during the so called industrial revolution period and those expressions relative to the influence of these activities and human applications to the society.

The film industry has generated all along its long history an important heritage with a notable influence in the ways of understanding and observing life. Throughout its trajectory we can admire and learn, like a living tree that goes from archeology to the new know how and digital techniques from the new millenium.

The methodology and history, viewed as different approaches that are being facilitated

for these issues, are the necessary basis to give history back to the present, one of the key aspects of industrial heritage that also allows to respectively raise awareness, make knowing possible, spread, promote and value the film industry’s heritage projecting such future towards our past.

The photography and photogram’s industrial development, televisions and their predecessors the radiovisors, from silent films to sound, sombers, magic flash lights and projectors. Everything gets us close to a study, perspective and view of heritage as a material witness of the past that is worth preserving and valuing to be transmitted for future generations.

The telephone, the radio, the phonograms, the film arts and the film work’s memories are expressions, facts and realizations that induce us to put them in the first place in relation to the defense and recovery of the historic industrial heritage.

The topics to be exposed in relation to the film industry’s heritage are widely varied, also taking every particular or specific issue into account, they are loaded subjects which make views possible about aspects such as:

* Film architectures

* Film occupations

* Film’s technical and industrial history

* Industry’s archives and film libraries. Organization and
Preservation

* Industrial films

* Cultural and industrial landscapes in the film industry

* Design and sets in the film industry

* The museums about the film industry

* Films throughout history and the history of films in its heritage
dimension

* Process, materials and heritage’s preservation techniques in the
film industry

Work sessions will be comprised of introductory speeches about the state of the issue in the industrial heritage’s international observatory in the world of films.

Apart from the introductory speeches, the people interested will be allowed to present papers, which previously evaluated by the Scientific committee of the XI conference, will be enclosed to each of the different points and will be presented by their respective authors in work sessions.

All the works will be published in a book, the 10th volume inside the collection “the eyes of memory” whose edition will be carried out by INCUNA.

The XI conference on Industrial Heritage in this INCUNA 2009, will have a special section related to the projecting of films about: The cinema during the industrial revolution, the industrial revolution and the cinema.

Also the importance of the non-material heritage in the film industry will have a relevant space:

* Music

* Literature

* Art

* Photography

* Publishing industry

* History

* Time’s landscape in the cinema

* Exhibits

* Gallery of vision machines

* Asturias film library (topic to be discussed)

* Posters in the film industry

As it has been common, on Saturday the 26th of September we invite on a Tour around the Asturian industrial heritage through cinematographic milestones and icons. It will be an itinerary that remembers a script with the cultural recreation of sets that suggest and discover the everyday witness of our industrial past, also with an evaluation of the astronomy’s heritage of the area and the necessary topic references and book references related to the guided.

Thanking you in anticipation for your kind participation and cooperation in the information about the 11th International Conferences on Industrial Heritage.

Please accept my warmest regards.

Miguel Angel Alvarez Arece

President of INCUNA (Industry, Culture and Nature) and TICCIH Spain
c/ La Muralla, 3
33202- Gijón (Principado de Asturias)

Spain
Phone ( Fax 00 34 985 319385
incuna@arrakis.es

www.incuna.org

 

Die Einladungsbroschüre kann als pdf unter o.g. Web-Adresse heruntergeladen werden.

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings