Vorträge & Tagungen

Kommern: Ausstellung zum Kriegsbeginn in der Eifel: Mobilmachung statt Bahnhofs-Einweihung

Anton Keldenichs Tagebücher dienen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ in den neu gestalteten Ausstellungsräumen des LVR-Freilichtmuseums Kommern als roter Faden…

Am 1. August 1914 wurde der Großbüllesheimer Bahnhof offiziell in Betrieb genommen. Ein großer Tag für den Ort. Geplant war eine große Einweihungsfeier. Anton Keldenich, der 1874 im benachbarten Wüschheim geboren wurde, hätte die Festrede halten sollen. Doch daraus wurde nichts. Am gleichen Tage trat Deutschland in den Ersten Weltkrieg ein. Kurz zuvor, in den letzten Tagen des Juli, begann der Maler Keldenich damit, Tagebuch zu schreiben und Skizzen sowie Bilder anzufertigen. Das Tagebuch führte er – zunächst regelmäßig, nach dem Krieg unregelmäßig – weiter bis zu seinem Tod 1936. Im August 1915 war er zum Militärdienst eingezogen worden.

Bahnhöfe waren Nachrichten-Börsen

Die Tagebücher geben einen unmittelbaren Einblick in das Leben und die Eindrücke der ländlichen Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs. Anton Keldenichs Tagebücher dienen nun der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ in den neu gestalteten Ausstellungsräumen des LVR-Freilichtmuseums Kommern als roter Faden. „90 Prozent der Ausstellung wurden von unseren eigenen Handwerkern gebaut“, erklärt Museumsleiter Dr. Josef Mangold sichtlich stolz.

Die Ausstellung ist Teil des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa“, an dem sich die LVR-Museen, -Kulturdienste und ihre Partner mit Ausstellungen und Veranstaltungen beteiligen. Ausgangspunkt der Ausstellung im Freilichtmuseum ist der Bahnhof Großbüllesheim. „Bahnhöfe waren zu der Zeit ein zentrales Thema. Dort erfuhr man Neuigkeiten und dort erfolgte die Mobilmachung“, so Sabine Thomas-Ziegler, Kuratorin der Ausstellung. So bildet eine Darstellung des Euskirchener Bahnhof die zweite Station im Museum. „In Euskirchen hielten die Züge, die an die Front fuhren. Hier wurde Wasser nachgetankt und eine zweite Lok vorgespannt, weil es in die Berge der Eifel ging“, so Thomas-Ziegler. Die Ausstellung wirft den Blick weniger auf die Front als auf das Geschehen in der Heimat.

Ein besonderer Hingucker sind die Fernseher, die Szenen aus dem Jahr 1914 – etwa den Kölner Karnevalszug und den Besuch Kaiser Wilhelms II. am Deutschen Eck – wie heutige Nachrichtensendungen mit „News“-Fließband darstellen. Auch ein rostiger „Overland“ aus dem Jahr 1909 fällt auf. Er steht für die „Liebesgaben“-Fahrten von Männern an die Front, um Soldaten Nahrung und Kleidung zu bringen und ihre Abenteuerlust zu befriedigen. Wie die Frauen in der Eifel den Krieg erlebten, schildern in der Ausstellung die Auszüge aus den Tagebüchern von Anna-Maria Haas aus Blumenthal.

Wenn die Besucher am Schluss der Ausstellung unter einer „Ehrenpforte“ hindurchgegangen sind, sehen sie auf einer Skizze Keldenichs ernüchterte Einstellung zum Kriegsende: ein grinsendes Skelett schießt aus einem Maschinengewehr.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 29. Juni 2014 bis 18. Oktober 2015 im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Es ist ein 172-seitiger Katalog mit dem Ausstellungstitel erschienen.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings